• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 62 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Daten für alle (?)

    Frederick Richter
    …Wettbewerbspolitik und Datenpolitik liegt – aber eben außerhalb des Datenschutzrechts. 1 Es ging um den Vorschlag der SPD für eine verpflichtende Freigabe… …das Daten- 1 Konferenz „DatenTag zur Datenteilungspflicht“ vom 26. November 2019; Programm und Audiomitschnitte abrufbar unter: www.datentag.de/…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …überhaupt Personendaten darstellen können. 1. Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts und der Fall ­Logistep a) Missachtung von Empfehlungen des EDÖB als… …Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB). Das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) 1 ermächtigt den EDÖB namentlich zu entsprechenden Abklärungen, wenn Bearbeitungsmethoden geeignet… …Bearbeiten zu ändern oder zu unterlassen. Wird eine 1 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992 ­(Systematische Rechtssammlung (SR) 235.1) (im… …, Handkommentar zum Datenschutzgesetz, 2008, Art. 12 DSG N 14. 12 Vgl. Art. 13 Abs. 1 CH-DSG. 13 Hierzu gehört namentlich die Bearbeitung von Personendaten des… …verglichen mit einer Datenbekanntgabe hinweisen. 32 BGE 136 II 508 vom 8. 9. 2010, 516 E. 3.5; vgl. ferner Bühlmann, Logistep- Urteil, dRSK 19. 1. 2011, Rz. 10… …Identifikation von Adress-Inhabern mittels Abfrage von öffentlich zugänglichen Datenbanken möglich ist. 42 1. Das System der Vergabe von IP-Adressen im Überblick… …geroutet, Sieber, in: Hoeren/Sieber (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht, 31. Erg. l., 2012, Teil 1, Rz. 56 f.; s. a. Rosenthal, Projekt Internet, 1997, 82. 42… …: 14. 01. 2014). 47 Vgl. Sieber, in: Hoeren/Sieber (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht, 31. Erg. l., 2012 Teil 1, Rz. 54; Weber/Fercsik Schnyder, sic!… …, 2007, 287. 55 Sieber, in: Hoeren/Sieber (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht, 31. Erg. l., 2012 Teil 1, Rz. 55; ferner Bondallaz, La protection des… …die folgenden „allgemeinen“ Überlegungen zu berücksichtigen. 1. Bestimmbarkeit der Access-Provider und Bestimmbarkeit aus Sicht der Access-Provider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Immaterieller Schaden nach Art. 82 DSGVO

    Kerem Bakir
    …Schäden umfasst. Er steht neben vertraglichen, deliktischen oder sonstigen Ansprüchen nach deutschem Recht. 1 Welche Meinungen zu den konkreten… …Anforderungen des immateriellen Schadens zurzeit in den gängigen DSGVO-Kommentaren vertreten werden, stellt dieser Beitrag vor. Nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO hat jede… …Klägers bereits für einen immateriellen Schaden ausreicht, weil eine Pflichtverletzung 1 Wybiq/Haß/Albrecht, NJW 2018, 113. 2 Wybitul/Haß/Albrecht, NJW 2018… …. 6. 21 Boehm in Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, Art. 82 Rn. 11. 22 Boehm in Simitis/Hornung/Spiecker gen… …. Döhmann, Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, Art. 82 Rn. 12. 23 Spindler/Horváth in Spindler/Schuster, Recht elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, Art. 82 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Outsourcing in India – A Privacy Law Perspective

    Sajai Singh, Gowtham Reddy
    …the recent past, the aggregated revenue for the IT-BPO sector crossed US Dollars 100 billion, 1 and is expected to touch US Dollars 118 billion in… …the need for data privacy stems from the perceived 1 Based on a press release by NASSCOM Chairman, Mr. Rajendra Pawar, available at… …The State shall not deny to any person equality before the law or the equal protection of the laws within the territory of India. 11 Article 19 – (1… …(1997) 1 SCC 301. 15 Section 5 (2) of the Telegraph Act, 1885 – On the occurrence of any public emergency, or in the interest of the public safety, the… …protection regime in India. 1. Relevant Definitions Data forms the core of electronic communications and transactions. Therefore, before we discuss the data… …computer printouts magnetic or optical storage media, punched cards, punched tapes) or stored internally in the memory of the computer. Explanation (1) to… …Government the power to make rules. Subsection (1) of section 87 of the IT Act provides that the Central Government may make rules to carry out the provisions… …significant bearing on India’s outsourcing industry. 1. Relevant Definition One of the main voids which existed prior to the notification of the Privacy Rules… …3 (1) (i) which defines ‘Sensitive Personal Data or Information’ as any information which relates to a natural person, which, either directly or… …contravention committed outside India. (1) Subject to the provisions of subsection (2), the provisions of this Act shall apply also to any offence or…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    The implementation of the GDPR in Hungary

    The latest news in the first quarter of 2019
    Dr. Dániel Oroszvári
    …employer is based on the Article 6 (1) c) GDPR, which allows for such data processing when a data controller must comply with a legal obligation. If the data… …processing has no legal basis, the personal data regarding someone’s criminal record shall be provided in accordance with Article 6 (1) f) („legitimate… …­exclusive operations, where the data controller shall carry out this assessment. If the data processing fulfills the requirements of Article 35 (1) and (3)… …GDPR, then the data controller shall carry out the DPIA. Besides the necessary data processing activities of Article 35 (1) and (3) GDPR – taking into… …consideration the exceptions of Article 35 (10) GDPR –, the data controller shall carry out a DPIA in the following cases: 1. Data processing of biometric data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Und immer wieder Safe Harbor . . .

    Besprechung der Entscheidung des Irish High Court 2013 No. 765JR vom 18.06.2014
    Paul Voigt
    …Gelegenheit, sich zu Safe Harbor zu äußern. 1. Einleitung Seit durch die Enthüllungen von Edward Snowden im Sommer letzten Jahres bekannt wurde, in welchem… …erteilt würden, 1 was sich zumindest aus praktischer Sicht aufgrund der eher geringen Relevanz entsprechender Genehmigungen jedoch nicht erheblich… …­vorweisen können. 3 Die Europäische Kommission hatte – nicht nur 1 Pressemitteilung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 24… …Hinsicht mit den Anforderungen von Art. 8 Abs. 1 und 3 der Charta“ der Grundrechte der Europäischen Union vereinbar sei, da auf undifferenzierter Basis… …EU-Kommissionsentscheidung 2000/520/EG zu Safe Harbor nämlich gemäß deren Art. 3 (1) zwar ausdrücklich vor, dass eine Übermittlung an einen bestimmten Empfänger durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected and automated vehicles – Opportunities and challenges

    Dr. Wolfgang Bernhart
    …of others for it – by using their smartphones while driving, for example, fig. 1. For young drivers in particular, remaining in the communication… …Driving“ Connected and automated vehicles Bernhart PinG 03.15 115 Fig. 1: Drivers continue to use mobile applications despite restrictive legislation 1… …models, but also increases the attractiveness of their products for their customers. 1 Consequently they are now offering software stacks to OEMs to… …, namely offering “contextual intelligence” when using the vehicle. 1 Bernhart/Baum, E/E 2.0 – Automotive 3.0: Trends – Disruptions – Implications, 23rd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Der automatische Informationsaustausch als eine neue Art der Vorratsdatenspeicherung

    Dr. Philipp Mittelberger
    …Gesamtpaket zu einem globalen Standard zum automatischen Informationsaustausch genehmigt (sog. Common Reporting ­Standard, CRS) 1 . Der Standard wurde am 21… …den AIA fußt auf einem einheitlichen Standard für die von den Finanzinstituten zu meldenden 1… …Verpflichtung zum automatischen Austausch von Informationen im Bereich der ­Besteuerung sieht in Art. 1 Abs. 5 vor: „Die im Einklang mit dieser Richtlinie… …treffen (§ 63). Der neue Art. 1 sieht eine solche definierte Dauer nicht vor. In dem Sinne bemängelt auch der EDPS beim künftigen Abkommen zwischen der… …. Im Rahmen des AIA sind solche Sicherheitsvorschriften nicht auszumachen. Art. 1 Abs. 4 der revidierten Richtlinie sieht zwar vor, dass die Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Abrechnungsdaten im Gesundheitswesen: Da muss mehr Nutzen gehen

    Lars Roemheld
    …vermerkt (Abbildung 1). Ohne Vorwissen sieht man diesen Daten auch auf zweiten Blick nicht an, welcher höchstpersönlicher Informationsgehalt in ihnen steckt… …Geburt mit Beatmung] EBM=03111 Ziffer 88331 [Covid-19 Impfung beim Hausarzt, BioNTech] PZN=09621117 [Ritalin 10mg, 30 Stück] Pflegegrad 1, Hilfsmittel… …10.50.04.1131 [Pflegebedürftigkeit, Rollator] DRG=B70C ICD=I61.0 OPS=3-800 [Schlaganfall mit MRT-Diagnostik] Abbildung 1: Beispiel-Abrechnungsdaten im… …gesetzeskonformer Datenverarbeitung möglich sein könnte. 1. Es gibt überraschend wenig medizinische Evidenz zu Wechselwirkungen von Medikamenten, d. h. welche… …vertraut: das Schattenbild verrät immer etwas über das Ursprungsobjekt. Abrechnungsdaten im ­Gesundheitswesen Roemheld PinG 02.22 85 1. Bei Abrechnungsdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Employee Engagement 2.0

    Conducting Privacy-friendly Employee Engagement Surveys
    Markus Stamm
    …Counsel, Alcatel- Lucent Deutschland AG, Nuremberg (Germany) Markus Stamm I. Engagement Surveys – An Overview of their Background and Context 1. Employee… …hereof. II. The Selection of the Survey System of Choice 1. Survey systems may be hosted inside or outside the IT infrastructure of the employer. 2… …Appropriate Survey Questions 1. The quality of survey results depends, to a substantial extent, on the quality of the questions submitted to the employees… …be taken to select the appropriate type. IV. Assisting Employees in the Appropriate Use of the Survey 1. A survey will not be successful unless the… …prerequisite for participating in the survey. V. The Protection of the Survey against Monitoring 1. Specific care must be taken to avoid any impression on the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück