• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 64 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu… …rechtssichere Digitalisierung verstanden werden. I. Ist-Analyse Art. 91c Abs. 1 GG ermöglicht es Bund und Ländern bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb… …verbindliche Sicherheitsanforderungen fest, koordiniert strategisch und verbindet Akteure, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzubringen. 1… …länderspezifischen Digitalplänen 4 . 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung der Autorinnen wider. 2 IT-Planungsrat, Die föderale… …. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. Fachgesetzen sowie landes- und bundesrechtliche Übermittlungsbefugnisse, die behördenübergreifende Datennutzung prinzipiell… …Datenschutz. 1. Datenschutzrechtliche Anforderungen als Mehrwert sehen a) Gleichlauf mit den Grundsätzen der ordnungsgemäßen ­Verwaltung Betrachtet man die… …von Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 DSGVO entspricht dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes) gemäß Art… …beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“. 32 Z. B. § 14 Abs. 1… …Wirtschaftsportalgesetz NRW (WiPG NRW), § 3 Abs. 1 Onlinezugangsgesetz Berlin (OZG Bln), § 24b Abs. 2 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG a.F.); § 9c Gesetz zur… …existieren bspw. bereits in § 9 c Abs. 1 HS 2 eGovG und § 2 Abs. 5 S. 2 BKAG, wobei sich diese Norm nur auf die Tätigkeit als Auftragsverarbeiter bezieht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Die überforderte Aufsichtsbehörde“

    Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
    …„Die überforderte Aufsichtsbehörde“ Wolff PinG 03.17 109 PRIVACY NEWS „Die überforderte ­Aufsichtsbehörde“ 1 Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Die… …Vergleich zum regulären Organisationsrecht erheblich stärkt. Zu begrüßen ist das nicht. 1 I. Einleitung Was haben in Deutschland, der liebe Gott, das… …, wie anhand von sechs Argumenten belegt werden soll. 1 Text des Vortrags, der auf der Konferenz „Standortbestimmung für Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    The independence requirement for national data protection supervisory authorities.

    Some thoughts from the Romanian perspective.
    Andreea Lisievici
    …Property Restitution 1 . In November 2018 Mrs. Opre was nominated by PSD for re-appointment as president of ANSPDCP. The nomination was not made public, and… …Romanian Senate. There was no public 1 http://www.pna.ro/comunicat.xhtml?id=8023. 110 PinG 03.19 Lisievici The independence requirement ­information provided… …independence due to serious breaches of: 1. Criteria for appointment of the ­ANSPDCP president; 2. Procedure to appoint the ANSPDCP president; And not least 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Verbraucherdatenschutz in unruhigen Zeiten

    Heiko Dünkel
    …Unterlassungsklagegesetz umstandslos bejaht. 1 Am Ende wird es aber darauf ankommen, was Karlsruhe in Sachen Facebook- Appzentrum daraus macht. Aus der ergebnisoffenen… …Diskussion in der zweiten mündlichen Verhandlung am 06. 02. 2020 kann man mit der gebotenen Zurückhaltung vorläufig zwei Dinge mitnehmen: 1. Der Gerichtshof… …: „Verkauft (...) personenbezogene Daten? Das hängt von Ihrer Definition von „verkaufen“ ab ...“ Keine weiteren Fragen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Westward Ho! Investigations by US-authorities and the transfer of personal data from Germany to the U. S. A.

    Dr. Constantin Rehaag, Valeria Hoffmann
    …– not just appropriate or useful. 1 The assignment of US lawyers to review the documents regarding their responsiveness to the official request or… …basis for the transfer of data to the investigating authority 1 Simitis, in: Simitis, Commentary on the ­Federal Data Protection Act (7th edition 2011)… …For Enterprises, Journal for Data Protection (supplement) 2012, page 1. 4 Decisions 2001/497/EC and C(2004)5271). 5 Decision C(2010)593. 6 According to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Entscheidung der EU-Kommission 1 genehmigt wurden, damit Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU bzw… …seien und erklärte ihn wegen Verstoßes gegen die Vorgaben des Art. 25 Abs. 6 der (alten) EU-Datenschutzrichtlinie 5 für unwirksam. 1 2002/16/EG… …Kontrollen möglich seien. Eigentlich wollte das EuG eine Anhörung in diesem Fall noch vor der Schrems II-Anhörung, nämlich am 1. Juli 2019 durchführen. Diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Österreich: Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und seine Sonderbestimmungen zu Bildaufnahmen

    Dr. Max W. Mosing
    …durch diese begonnen werden dürfen. II. Bildverarbeitung im DSG 2018 1. Europarechtliche Zulässigkeit? Gemäß den Materialien zur Gesetzwerdung des DSG… …dreht das DSG 2018 die Interessensabwägung des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO um, welche ja eine Unzulässigkeit normiert, wenn die Interessen der betroffenen… …Identifizierung solcher Personen eignen, gerichtet ist, „gerechtfertigt“ sind, bedürfen diese besonderer Datensicherheitsmaßnahmen: Gemäß § 13 Abs. 1 DSG 2018 hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …der Grundlage von § 28a Abs. 1 BDSG gespeicherten Bonitätsnegativmerkmalen kommt es daher auf den Zeitpunkt der Einmeldung bei der Auskunftei an. Mit… …sahen dies ebenso. Eine Rechtsverletzung, die die ­Behörde gemäß § 38 Abs. 5 S. 1 BDSG zum Einschreiten berechtigt, sei vorliegend nicht gegeben. Zwar… …verweigerte. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass sich aus § 38 Abs. 5 S. 1 BDSG i. V. m. ErwG. 39 DSGVO keine ausreichende Ermächtigungsgrundlage ergibt. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …Serbien wirft. Last not least – und darüber freue ich mich auch persönlich sehr – gewährt Michael Will, seit dem 1. Februar 2020 neuer Präsident des LDA…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Editorial

    Dr. Carlo Piltz
    …nun intern oder extern, die nach Art. 39 Abs. 1 DSGVO unter anderem den Ver­antwortlichen oder den Auftragsverarbeiter und die Beschäftigten…
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück