• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (732)
  • Titel (112)

… nach Jahr

  • 2025 (70)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

732 Treffer, Seite 7 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …56 PinG 02.13 PRIVACY TOPICS Piltz / Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? Was bleibt vom Datenschutz übrig? - Nebenwirkungen der… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Vgl. etwa Erwägungsgrund 11 DS-GVO: „Damit jeder in der Union das gleiche Maß an Datenschutz genießt und… …bleibt vom Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 57 AEUV) „ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden… …Was bleibt vom Datenschutz übrig? ergibt sich bereits aus Art. 89 Abs. 2 DS-GVO, durch den Art. 1 Abs. 2 e-PrivacyRL gestrichen werden soll. Im… …Kommunikationsnetzen sprechen auch die Ausführungen der EU-Kommission in der Mitteilung zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union. 21 Dort wird… …Datenschutzes, S. 16. 21 Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union, KOM(2010) 609 endgültig vom 04. 11. 2010. 22 KOM(2010) 609 endgültig vom 04… …. humboldt-forum-recht.de/druckansicht/druckansicht.php?artikelid=268. 28 Siehe hierzu v. Lewinski, DuD 2012, 564, 566. Was bleibt vom Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 59 oder zum Schutz der Rechte und… …, 460. 35 MMR-Aktuell 2010, 310639. 36 ZD-Aktuell 2012, 03009. 60 PinG 02.13 Piltz / Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? der Datenschützer entgegen… …Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 61 doch ebenfalls von der DS-GVO verdrängt. 47 Die Videoüberwachung dient grundsätzlich nicht nur zur Verhütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …258 PinG 06.14 Schreyer-Bestmann / John Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen Sylle Schreyer-Bestmann, LL. M., Rechtsanwältin… …(Berlin) Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“- Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der… …werblichen Ansprache ebenso wie die werbliche Kommunikation selbst an den Anforderungen des Datenschutz- und Wettbewerbsrechts messen lassen. Wegen der… …­unter (zuletzt abgerufen am 29. 07. 2014). Datenschutz- und… …Beitrag beleuchtet die datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen der Datenerhebung, -speicherung und -nutzung für Werbezwecke sowie der… …. 25 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 19. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen 1. Zulässigkeit der bloßen Datenerhebung… …Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 28. 32 Plath, in: Plath, BDSG, § 4a Rn. 15; so auch Düsseldorfer Kreis, Anwendungshinweise, Ziff. 4.1. Datenschutz- und… …: Ohly/Sosnitza, UWG, § 7 Rn. 54. 53 Siehe III. 1. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen b) Ohne Einwilligung des Verbrauchers Fall: U verfügt über… …Payback-Entscheidung des BGH in diese Richtung interpretieren. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen Schreyer-Bestmann / John PinG 06.14 263 Adresse zu… …sind, sodass hier ein Gleichlauf zwischen datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Anforderungen besteht. 60 Voraussetzung für das Hinzuspeichern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit. N. Härting: Nach einigen Wochen im Amt: Gibt es Aufgaben, die Sie als… …in Zukunft dringend weiteren Aufwuchs beim BfDI benötigen. N. Härting: Wie ist es nach Ihren bisherigen Erfahrungen um den Datenschutz und die… …Beachtung geschenkt worden ist. Im Großen und Ganzen ist mein Eindruck aber durchaus positiv. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die… …99 N. Härting: Gibt es bereits Themen, bei ­denen Sie Ihre bisherigen Ansichten zum Datenschutz korrigieren mussten? U. Kelber: „Diversifizieren“… …Datenschutz besteht. Wenn morgen die DSGVO geändert würde, was würden Sie als Erstes ändern? U. Kelber: Nun, zum Glück wird sie morgen nicht geändert, sodass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO Dr. Bernd Schmidt, LL. M. In der Unternehmens-IT finden sich… …werden sollen. 2 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 35; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 92. 3 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 18. 02. 2003… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …­Director Corporate Data Protection ­Bertelsmann SE & Co. KGaA in ­Gütersloh Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit… …Wechselwirkungsverhältnis zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, da ihnen zumindest mittelbar auch immer eine werbende Funktion innewohnt. 2 Zum anderen haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …228 PinG 06.16 PRIVACY NEWS Weber Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Daniel Weber Mit dem Abschluss der… …Einigung beim neuen Datenschutz – Bußgelder von bis zu 4 % des Unternehmensumsatzes, abrufbar unter… …, Datenschutzbeauftragter und -auditor arbeitet bei der Dr. Schengber & Friends GmbH in Münster. Er beschäftigt sich mit Datenschutz, Informationssicherheit, Digitalisierung… …Artikel 58 Absatz 2 oder Nichtgewährung des Zugangs unter Verstoß gegen Artikel 58 Absatz 1.“ Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Weber PinG 06.16 229 Es… …Datenschutz verantwortliche Person, dass die Risikobewertung ein elementarer Baustein der künftigen Aufgaben sein wird. „Egal, ob Assistenz oder… …online-dokumente/04651_Broschre_zur_DSGVO. pdf. 230 PinG 06.16 Weber Bußgelder – Boost für den Datenschutz? IT-Sicherheit wissen“, 8 ergänzt Martin Wundram, IT-Forensiker und Geschäftsführer… …menschliche Seite der Datenschutz-­ Organisation im Unternehmen den Anforderungen gerecht wird. Um vollends auf Nummer sicher zu ­gehen, empfiehlt es sich zudem… …Tätigkeitsbericht der Jahre 2013 und 2014 sprach die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Empfehlung an den Gesetzgeber aus, ihr stärkere… …Vorfeld erarbeitet ­worden ist. 14 Sollte der Begriff Datenschutz allerdings bisher fremd oder die Organisation sich unsicher über den Ist-Zustand sein… …: http://www. computerwoche.de/a/vor-dem-abschluss-der-cyber-versicherung,3213868. 12 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Funke-Kaiser / Fuchs Foto: © Bildwerkstatt Nienstedten Foto: © Stefan Trocha Photography Maximilian… …Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2008 bis 2021 war er Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/Schleswig- Holstein, zudem bundesweit… …und Theater in der ­Kulturbehörde. Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Streitgespräch Maximilian Funke-Kaiser ./. Thomas Fuchs PinG: Seit dem… …nach dem AI Act? 294 | PinG 6.24 Funke-Kaiser / Fuchs Wie viel Datenschutz steckt in der KI? MFK: Zunächst möchte ich Herrn Fuchs widersprechen: Die… …IT-Systeme aus unterschiedlichen Perspektiven (Datenschutz und KI-VO) bewerten. PinG: Herr Funke-Kaiser, ist dies nicht ein ernsthaftes Problem? Ohne… …, die Aufsicht über zwei Behörden (einerseits Datenschutz, andererseits KI) zu verteilen? MFK: Die Datenschutzbehörden haben den klaren Auftrag… …Herausforderungen für den Datenschutz mit sich bringt, wissen wir ja bereits sehr lange. Wäre es da nicht besser gewesen, die KI-Aufsicht und die Datenschutzaufsicht… …verschiedener Behörden führen könnte? Wie soll eine Aufsicht funktionieren, wenn die linke Hand (Datenschutz) und die rechte Hand (KI) nicht voneinander wissen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen?

    Dr. Felix Glocker
    …Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? Glocker Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? 1 Dr. Felix Glocker Dr… …, Datenschutz-Grundverordnung verbessern, S. 88; Schrader, Datenschutz Minderjähriger, S. 195 f.; Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 7 Rn. 24; Stemmer, in: BeckOK DatenschutzR… …, DS-GVO, Art. 7 Rn. 46.2. 142 | PinG 3.25 Glocker Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? Die wohl überwiegende Ansicht will… …spricht die ambivalente Haltung des europäischen Gesetzgebers besonders deutlich aus: Er erkenne zwar „in vollem Umfang“ an, dass Datenschutz „ein… …; Leistner/Antoine/Sagstetter, Big Data, S. 256–258; Schrader, Datenschutz Minderjähriger, S. 192–198; Stemmer, in: BeckOK DatenschutzR, DS-GVO, Art. 7 Rn. 46.1; Voigt, Die… …Rückschluss wegen Art. 3 Abs. 8 Digitale-Inhalte-RL). PinG 3.25 | 143 Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? Glocker sion des Datenschutzes… …, Happy Digits; Bijok, Kommerzialisierungsfester Datenschutz, S. 424; Bunnenberg, Privates Datenschutzrecht, S. 221 f.; Engeler, ZD 2018, 55, 56. Daten als… …, Kommerzialisierungsfester Datenschutz; Haag, Bonusprogramme; Haustein, Möglichkeiten und Grenzen von Dateneigentum; Jöns, Daten als Handelsware; Langhanke, Daten als Leistung… …; Leinemann, Personenbezogene Daten als Entgelt; Lohsse/Schulze/Staudenmayer, Data as Counter- Performance; Schmidt, Datenschutz als Vermögensrecht; Stiftung… …Datenschutz, Dateneigentum und Datenhandel; Pertot, Rechte an Daten. 22 Diesen Begriff prägend: Hoeren, MMR-Beil. 1998, 6, 9; Hoeren, MMR 2013, 486–491. Hoeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …204 PinG 05.21 PRIVACY COMPLIANCE Schürmann Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem… …ergeben. Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback Schürmann PinG 05.21 205 Relevante Datenschutzvorgaben Da beim 360-Grad-Feedback… …Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat sich in einem Verfahren mit solchen Kriterien auseinandergesetzt. Dabei ging es um den datenschutzkonformen… …Begrenzung der Speicherdauer. Nach Auffassung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sollen die Bewerteten die Möglichkeit haben… …zwischen dem Auskunftsrecht der Betroffe- 206 PinG 05.21 Schürmann Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback nen und den Rechten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz Wir sind alle Kinder im Datenschutz Theresa Henne Theresa Henne arbeitet am Institut für Innova­tion und… …Systematic Literature Review’ (2017) 34 Telematics and Informatics 1038. PinG 4.24 | 171 Wir sind alle Kinder im Datenschutz Henne Die Komplexität der… …Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz III. Schutzmechanismen aus dem Kinderrecht 1. Unterstützende und beratende Mechanismen In der DSGVO werden… …: https://www.adalovelaceinstitute.org/report/­legalmechanisms-data-stewardship/ accessed 12 October 2023. PinG 4.24 | 173 Wir sind alle Kinder im Datenschutz Henne Art. 5 Abs. 1 lit. g) Das Wohl der Betroffenen Person Bei allen… …verwehrt. Mehr derartige schützende Grenzziehungen im Datenschutz fordert auch Malte Engeler. Um „objektiv schädliche Datenpraxen“ 24 zu verhindern, sei eine… …Wir sind alle Kinder im Datenschutz gänzlich gefeit. 31 Bedarf es also eines Verbotes von personalisierter Werbung weniger zum Schutz der Autonomie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück