• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?)

    Frederick Richter
    …Stellen geschätzt. 1 Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen zeigt sich, dass die tatsächliche Personalausstattung hinterherhinkt. So wurden zur Anpassung an… …die neuen europäischen Regelungen gerade einmal neun neue Stellen geschaffen. 2 1 Abrufbar unter…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung

    Warum auch die DSGVO kein absolutes Kopplungsverbot kennt
    Daniel Schätzle
    …der Zusammenarbeit mit Auskunfteien wird sich eine Datenverarbeitung oftmals mit dem Erlaubnistatbestand der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit… …Interesse daran, Datenverarbeitungen zusätzlich durch eine entsprechende Einwilligungserklärung der betroffenen Person abzusichern. Art. 6 Abs. 1 DSGVO lässt… …Einwilligungserklärung zu sehen. Wie bereits das heute geltende Datenschutzrecht, gilt auch unter der DSGVO das Verbotsprinzip (Art. 6. Abs. 1 DSGVO). In der… …Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder bei berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) sowie die Einwilligungserklärung (Art. Abs. 1… …Stelle darf den Abschluss eines Vertrags nicht von einer Einwilligung des Betroffenen nach Absatz 3 Satz 1 abhängig machen, wenn dem Betroffenen ein… …auf eine Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Werbezwecken oder Zwecken des Adresshandels in § 28 Abs. 3 S. 1 BDSG. Sie bezieht sich dem Wortlaut… …weiterhin zulässig? Beiden Fragen wird im Folgenden anhand einer Analyse von Wortlaut, Historie, Systematik sowie Sinn und Zweck gemeinsam nachgegangen. 1… …the controller.“ Dies entspricht in etwa dem schließlich in Kraft getretenen ErwG. 43 S. 1 DSGVO. Allerdings enthielt ErwG. 34 bereits folgende… …(Interinstitutionelles Dossier des Rats der Europäischen Union vom 27. 03. 2014, 2012/0011 (COD); 7427/1/14, REV 1). Art. 7 Abs. 4 DSGVO der EP-Fassung lautete: „Consent… …consent to the processing of data that is not necessary for the execution of the contract or the provision of the service pursuant to Article 6 (1) point…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …schwedische Gericht waren indes der Ansicht, dass eine nationale Speicherpflicht weiterhin auf den Ausnahmetatbestand in Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58… …den übrigen Mitgliedstaaten – haben wird. Die europäischen Richter hatten diesmal nämlich zu klären, inwiefern der Ausnahmetatbestand in Art. 15 Abs. 1… …Geldentschädigung ausdrücklich vorsieht. Der Richtlinientext 95/46/EG trifft in Art. 23 Abs. 1 keine klare Aussage dahingehend, ob immaterielle Schäden erfasst sein… …. 3 Abs. 1 i. V. m. Art. 2 lit. c) der Richtlinie 95/46/EG. Eine diesbezüglich erforderliche strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach… …gleichartiger Dokumente, wie dies bei Urteilen der Fall ist, das maschinelle Lernen. Die Richter hätten zudem in § 46 Abs. 1 BDSG einen Hinweis sehen können, der… …Richtlinie in § 15 Abs. 1 TMG hat das Gericht nicht geändert. Quelle: curia.europa.eu; heise.de ♦D Verfassungsbeschwerde gegen den ­Tatbestand der… …als Kerntätigkeiten aufgefasst werden sollten und wann umfangreiche Verarbeitungstätigkeiten im Sinne des Art. 37 Abs. 1 lit. c) DSGVO vorliegen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Die überforderte Aufsichtsbehörde“

    Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
    …„Die überforderte Aufsichtsbehörde“ Wolff PinG 03.17 109 PRIVACY NEWS „Die überforderte ­Aufsichtsbehörde“ 1 Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Die… …Vergleich zum regulären Organisationsrecht erheblich stärkt. Zu begrüßen ist das nicht. 1 I. Einleitung Was haben in Deutschland, der liebe Gott, das… …, wie anhand von sechs Argumenten belegt werden soll. 1 Text des Vortrags, der auf der Konferenz „Standortbestimmung für Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Österreich: Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und seine Sonderbestimmungen zu Bildaufnahmen

    Dr. Max W. Mosing
    …durch diese begonnen werden dürfen. II. Bildverarbeitung im DSG 2018 1. Europarechtliche Zulässigkeit? Gemäß den Materialien zur Gesetzwerdung des DSG… …dreht das DSG 2018 die Interessensabwägung des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO um, welche ja eine Unzulässigkeit normiert, wenn die Interessen der betroffenen… …Identifizierung solcher Personen eignen, gerichtet ist, „gerechtfertigt“ sind, bedürfen diese besonderer Datensicherheitsmaßnahmen: Gemäß § 13 Abs. 1 DSG 2018 hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …der Grundlage von § 28a Abs. 1 BDSG gespeicherten Bonitätsnegativmerkmalen kommt es daher auf den Zeitpunkt der Einmeldung bei der Auskunftei an. Mit… …sahen dies ebenso. Eine Rechtsverletzung, die die ­Behörde gemäß § 38 Abs. 5 S. 1 BDSG zum Einschreiten berechtigt, sei vorliegend nicht gegeben. Zwar… …verweigerte. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass sich aus § 38 Abs. 5 S. 1 BDSG i. V. m. ErwG. 39 DSGVO keine ausreichende Ermächtigungsgrundlage ergibt. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    ePrivacy Directive Review:

    A difficult debate ahead for eCommerce
    Razvan Antemir
    …consultation on the Evaluation and Review of the ePrivacy Directive”. 1 1 https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Chasing the Golden Goose: What is the path to effective anonymisation?

    Omer Tene, Gabriela Zanfir-Fortuna
    …. This principle, recognized under Directive 95/46, 1 is also spelled out in the General Data Protection Regulation 2 (GDPR), under Recital 26: “The… …identifying an individual using different categories of data points is usually 1 Directive 95/46/EC of the European Parliament and of the Council of 24 October… …protection” Report, 1 March 2017, Paragraph 134. 6 Idem, Paragraph 139. 7 Conseil d’État, 10ème–9ème ch. réunies, Decision of 08. 02. 2017, “­JCDecaux France”… …. De-identification frameworks 1. A ten-steps framework to anonymisation understood as a “risk management process” Mackey, Elliot and O’Hara introduced their… …04.17 131 The ADF enshrines ten components, clustered in three core anonymisation activities: (1) a data situation audit – understanding the processing… …procedures”. III. Risk-Based Approaches 1. Introducing “Flexible pseudonymous data” in the spectrum of identifiability In their paper “The Seven States of Data… …criteria that would further reduce the risk of re-identification for protected pseudonymous data: “(1) No processing by humans; (2) No PII leakage from… …. IV. New Perspectives 1. Pleading for a Systems-Science perspective to better inform the de-identification public policy In his paper “Why a… …. Moreover, “such deployment could spur investments in the development of more efficient privacy guarantees and mechanisms”. V. Law and policy 1. Looking at… …with data that identifies the person”, while anonymous/aggregate data “is (1) stored without any identifiers or other data that could identify the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    The enforcement-structure of the new GDPR – National DPAs facing autonomy, hierarchy and cooperation

    Marcel Kaiser
    …might be the final step towards a level-playing field of data-security. 1 In 1 Regulation (EU) 2016/679 of the EP and of the Council of 27. April 2016 on… …responsible controller. 1. Conditions of prior controls First and foremost, prior privacy protection ultimately depends on the coherent condition of consent… …for the national administrative autonomy. 1. National cooperation during multiple procedural stages The systematic analysis of the structure of… …critically analysed. 1. Criteria of the Dispute Resolution System Although being part of the more general consistency mechanism, this DRS reveals a structural…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity

    Ass. iur. Anne Steinbrück, Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. und Rechtsanwalt Christian Karl
    …Digitalisierung, 1 in deren Rahmen eine weitere Vernetzung technischer Realphänomene erfolgt, weiter zu. Damit einhergehend steigen die Risiken potentieller Ge- 1… …ausgerichteten IT-SicherheitsG statuiert für dessen Geltungsbereiche etwa § 13 Abs. 7 TMG eine allgemeine Pflicht zur IT-Sicherheit. In Art. 32 Abs. 1 DSGVO findet…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück