• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Recent Developments in Data Privacy Laws in India

    Himanshu Kumar, Riya Saraf, Sajai Singh
    …and Sajai Singh The Government of India recently announced the Digital Personal Data Protection Act, 2023, 1 forming part of the data privacy and… …Data Principal to whom the personal data relates or any other individual or entity mandated by law to disclose personal data to the public. 4 1 The… …is for a legitimate use which has been prescribed under the DPDP Act. 11 1. Consent and Notice Under the DPDP Act, a Data Fiduciary is required to… …Data Protection Act, 2023, Sections 27 (1) (c) and (d). 22 The Digital Personal Data Protection Act, 2023, Section 8 (5). 23 The Digital Personal Data… …Act, 2023, Section 9 (1). 27 Rights of Persons with Disabilities Act, 2016, Section 2 (s). 28 The Digital Personal Data Protection Act, 2023, Sections… …Digital Personal Data Protection Act, 2023, Section 8 (2). 32 The Digital Personal Data Protection Act, 2023, Section 8 (1). PinG 2.24 | 69 Recent… …extendable to 1 year or a fine of up to INR 1 lakh or approximately EUR 1120, or both, for failure to provide information to the Cert-In or failure to comply… …to Data Fiduciaries in certain circumstances: 43 1. Exemptions for certain Data Fiduciaries or class of Data Fiduciaries, including startups The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Undurchsichtige Praktiken von Datenhändlern und damit verbundene Rechtsunsicherheiten

    Eine rechtsvergleichende Betrachtung
    Christoph Nießen
    …und überall abgegriffen werden können. Daten haftet hierbei der polemische Status als das „neue Gold“ an. 1 Tatsächlich hat sich ein Wirtschaftszweig… …Stellung von Daten im digitalen Zeitalter gerecht zu werden. Durch neue Regulierungsansätze wie beispiels­ 1 Karlin/Endrös, SpuRt 2019, 198, 199 ff. weise… …Einzelpersonen und Forschungsinstitute 10 gehören zu den Abnehmern der Datensätze. 1. Datengewinnung und Arten des Datenhandels Die Datenhändler selbst treten in… …Probleme zu adressieren. 1. Vereinigte Staaten In den Vereinigten Staaten gibt es kein einheitliches Datenschutzgesetz, sodass eine einheitliche gesetzliche… …36 Cal. Civ. Code §§ 1798.100-1798.199. 37 Cal. Civ. Code §§ 1798.100 ff. 38 Cal. Civ. Code §§ 1798.140 lit. c) (1). 39 Cal. Civ. Code §§ 1798.140. 40… …and Accountability”, 05.2014. 55 15 U.S.C. § 45 Abs. 1 Federal Trade Commission Act. 56 Vgl. 15 U.S.C. §§ 1681 ff. Fair Credit Reporting Act. 57 Vgl. 15… …Einwilligung der betroffenen Person, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO stellt hierbei eine der bedeutendsten Rechtsgrundlagen dar. Um die Tragweite, die… …versuchen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf das berechtigte Interesse zur Verarbeitung der Daten abzustellen. Es muss das berechtigte Interesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal

    Frederick Richter
    …worden. 1 Bereits damals, zwei Jahre nach dem Anwendungsbeginn des harmonisierten europäischen Datenschutzrechts, hatte sich die Kommission auf den Kern… …sonderlich klar und auch nicht sonderlich umsetzbar seien. Gut gemeinter Rat… Zwei weitere Empfehlungen an die Aufsicht sind in diesem Zusammenhang besonders 1…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 01.05.2024 – C-670/22 – EuGH urteilt zu EncroChat: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren 1. Eine Europäische Ermittlungsanordnung, die auf die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …erscheinen, da sie erspart, zu erklären, dass ihre Entscheidung im Sinne des Art. 22 Abs. 1 DSGVO nicht maßgeblich auf den durch Wirtschaftsauskunfteien zur…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …der er seit 1991 Lehrbeauftragter ist. Er ist Autor zahlreicher Publikationen (u.a. Internetrecht, 7. Auflage 2022 und Datenschutz- Grundverordnung, 1… …„Pay or okay“ ja schon alles Kritische gesagt. Von Jeff Jarvis in einem PinG-Podcast. 1 Von Stefan Brink in der FAZ („Herz Jesu-Datenschützer am Werk“)… …Entgelt eine gleichwertige Alternative“ sein könne. 1 https://haerting.de/en/insights/follow-therechtsstaat-episode-76/ 2… …Hense ./. Härting Peter Hense: Noch während wir diskutierten, vertiefte die Europäische Kommission am 1. Juli ihre Argumente gegen „Pay or Okay“ mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 3: AG Arnsberg ruft EuGH an: Wann gelten DSGVO-Auskunftsersuchen als rechtsmissbräuchlich? (Beschl. v. 31.07.2024 – Az. 42 C 434/23)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …angerufen. Die wichtigsten Vorlagefragen lauten sinngemäß: 1. Rechtsmissbrauch und Erstauskunft: Ist Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO dahingehend auszulegen, dass…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 09.11.2023 – C-319/22 – Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. ./. Scania CV AB – Wie hältst du es mit dem relativen Personenbezug?

    …entscheiden, ob es sich bei der sogenannten FIN um ein personenbezogenes Datum im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO handelt. Zumindest in Deutschland wurde dies von…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Abbildung 1: Künstliche Intelligenz im Detail eine Programmierung vorgegeben werden, sondern selbstständig auf der Grundlage von Daten gelernt werden. Diese… …Netze, die die Funktionsweise des menschlichen Gehirns imitieren (Abbildung 1). Künstliche neuronale Netze sind mathematische Modelle, die aus vielen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Privacy Aspects of Organizing Online Promotional Games

    Assoc. Prof. Martin Zahariev
    …is in line with the global trend to communicate easily, quickly and without borders. 1 To that end, companies often aim to popularize their products… …same time, such decisions are often taken at a global level, and the respective local entity from the same corpo- 1 More on the impact of the Internet…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück