• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …innovativen digitalen Narrationsformen und Therapieansätzen. 1 Auch der strukturelle Zwang, Gesichter im Netz zu zeigen, wird hervorgehoben und als eine 1 Vgl… …Vgl. Schütze, EDSB: Stellungnahme zu Big Data veröffentlicht, ZD 2015, VIII; Brunton/Nissenbaum, Obfuscation: A user’s guide for privacy and protest… …, 2015, 50. 4 Vgl. Mayer-Schönberger/Cukier, Big Data: A revolution that will transform how we live, work, and think, 2013; Hofstetter, Sie wissen alles… …; ­Helbing/Frey/Gigerenzer/Hafen/Hagner/Hofstetter/van den Hoven/­ Zicari/Zwitter, Digitale Demokratie statt Datendiktatur. Digital-Manifest (I), ­Spektrum der Wissenschaft 2016, 50. 5 Vgl… …, https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/photos/ a.215738981931747.1073741830.208563659315946/474114729427503/?type =1&theater, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 7 Vgl. zur Debatte in Deutschland… …der etablierten allgemeinen Medienethik für medienbezogene Praktiken in digitalen Umgebungen. 9 Sie will Menschen als Mediennutzern wie auch als 8 Vgl… …sustainable-business/2016/may/08/children-sue-parents-facebook-postbaby-photos-privacy, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 9 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014; Couldry/Madianou/Pinchevski (eds.), Ethics of media, 2013… …: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Grundrechte im digitalen Raum. Ein Thema für den Jugendschutz, 2016, 16, 18; vgl. näher hierzu Ess, Selfhood… …, 2014, 617, 626–628. 13 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 13; Nissenbaum, Privacy in context: Technology, policy, and the integrity of social… …life, 2010, 60. 14 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 238–245; Plaisance, Media ethics theorizing, reoriented: A shift in focus for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …digital-single-market/en/news/proposal-regulation-privacy-and-electroniccommunications. 3 Vgl. Building the European Data Economy, abrufbar unter: https:// ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/building-european-data-economy… …Übermittlung von Kommunikationen notwendig ist oder der jeweilige Endbenutzer seine Zustimmung erteilt hat (vgl. Art. 8 Abs. 1 lit. a) und lit. b) ePrivacy-VO)… …. Demnach besteht keine Möglichkeit, die Daten aufgrund eines überwiegenden Interesses des jeweiligen Unternehmens zu verwenden. 9 Vgl. ErwG. 20, 33 und nicht… …Bezug genommen. 10 Dietrich, ZD 2015, 199 m. w. N. 11 Rauer/Ettig, ZD 2016, 423. 12 Vgl. Umlaufentschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und… …der Länder vom 05. 02. 2015. 13 Vgl. ErwG. 22 ePrivacy-VO. 14 Abrufbar unter: http://www.politico.eu/wp-content/uploads/2016/12/­… …erscheint 15 Vgl. insbesondere die ErwG. 21 bis 23 ePrivacy-VO. 16 Der Rechtsprechung des EuGH könnte zumindest mittelbar ein entsprechender Rückschluss… …entnommen werden (vgl. EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 - C-468/10, C-469/10, EuZW 2012, 37). 17 Explanatory Memorandum, S. 8, abrufbar unter… …Verbraucher Werbeanrufe bereits anhand der anrufenden Nummer erkennen und diese auch dauerhaft untersagen können müssen (vgl. Art. 12 ePrivacy-VO). Nach Art. 16… …unterscheiden würde. 21 Er dif- 18 Vgl. ErwG. 17 ePrivacy-VO. 19 Vgl. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 10. 01. 2017, abrufbar unter… …: http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-17-17_de.htm. 20 Vgl. ErwG. 3 ePrivacy-VO. 21 Vgl. ePrivacy-Verordnung: Brüssel torpediert die digitale Gesellschaft, ­abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …Anmerkungen. 1 Vgl. etwa Masing, NJW 2012, 2305; am Beispiel neuer Web-Kollektive Hoffmann-Riem, JZ 2012, 1081; grundlegend: Schaar, Datenschutz im ­Internet… …(2002). 2 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 43. 3 Vgl. zu… …­Policy, 2016, p. 231 ff. 7 Nissenbaum, Privacy in Context, 2010, S. 2. 8 Vgl. etwa Lee Bygrave, Data Privacy Law: An International Perspective (2014); vgl… …Unentbehrlichkeit des Zweckbegriffs“, andererseits aber auch „die Fragwürdigkeit seines theoretischen Status.“ 13 Vgl. hierzu jedoch Hoffmann, Zweckbindung als… …Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur, 2015. 14 Vgl. dazu Pohle, Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2015, 141 ff. 15 Wichtige… …362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 46. 18 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes… …. 19 Vgl. Härting, NJW 2015, 2584, 2584. Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung? Eichenhofer PinG 04.17 137 leiten. 20 Danach hat sich die… …Ausgleich zu bringen. 25 20 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65… …Zweckfestlegung Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 14 Rn. 41–44. 24 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes. Das… …Zweckproblem aus theoretischer und praktischer Sicht, 1991, S. 23; Pohle, Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2015, 141, 143. 25 Vgl. Masing, NJW 2012, 2305, 2307 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl. zur Diskussion und den Begriffen Wójtowicz, PinG 2013, 65; Cebulla, Sprachmittlung und Datenschutz… …, 2015, S. 182–189 und S. 285–289. 2 Vgl. ausführlich Wójtowicz, PinG 2013, 65. Die Hoffnung auf eine abschließende Klärung wurde weder für den… …; Laue/Nink/­Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 16. 6 Vgl. auch Marnau, DuD 2016, 428, 430; Gola, in: Gola, Datenschutz-… …weiterhin anwendbar bleibenden Vorschriften zum Sozialdatenschutz (vgl. z. B. §§ 67 Abs. 8, 67c Abs. 5, 78b SGB X). 9 Vgl. §§ 27 Abs. 3, 38 Abs. 1, 50, 71 Abs… …Gesundheitsdaten) zu erwähnen, haben sich in den Trilog-Verhandlungen nicht durchgesetzt, vgl. Vorschläge zu ErwG. 122a und Art. 81 Abs. 2a im Beschluss des… …. Moos; NJW 2016, 3579 mit Anm. Mantz. 13 Vgl. auch Artikel-29-Datenschutzgruppe, Stellungnahme 5/2014 zu Anonymisierungstechniken, angenommen am 10. April… …natürliche Personen (vgl. Art. 1 Abs. 2 DSGVO) gerecht werden. 14 In den DSGVO-Entwürfen von Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Rat hieß es in… …betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 12. 16 Vgl. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 14; Boehme-Neßler, DuD 2016… …. 18 Vgl. auch Marnau, DuD, 2016, 428, 430. 19 ErwG. 26 RL 95/46/EG spricht von einem Dritten. 188 PinG 05.17 Wójtowicz / Cebulla Anonymisierung nach der… …Verantwortliche nur legale oder auch illegale Mittel in seine Betrachtung einbe­ 20 Vgl. auch Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205, 208, nach denen DSGVO und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Datenportabilität

    Dr. Moritz Hennemann
    …2012, 737, 740. 4 Art. 29 Arbeitsgruppe, WP 196, 2012, S. 16 und 24. 5 Vgl. Wybitul/Fladung, BB 2012, 509, 512. 6 Vgl. Schätzle, PinG 2016, 71, 73. form… …. Ein „echtes“ Recht auf 7 Vgl. Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. 8 Überblick über die Betroffenenrechte bei Franck, RDV 2016, 111. 9 Hierzu etwa Wybitul/Draf… …, 360; Schantz, NJW 2016, 1841, 1845. Vgl. auch Monopolkommission, Sondergutachten 68 – Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte, 2015, Rz. 335… …Immaterialgüterrechts beinhalte, siehe die Nachweise bei Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20 Rn. 3 und 6. 19 Vgl. auch Jülicher/Röttgen/v… …erleichtern.“ 27 Vgl. Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2013, 103, 107; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448, 450. 28 Siehe bereits Hornung, in: Scholz/Funk (Hrsg.), DGRI… …, vgl. Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. 34 Franck, RDV 2016, 111, 117 Fn. 51 nennt als Beispiele XML, kommaseparierte Listen, SQLite. 35 A. A. Schätzle, PinG… …2016, 71, 74. 36 Vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 20 Rn. 8; Laue/ Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen… …Praxis, 2016, § 4 Rn. 66; Piltz, K & R 2016, 629, 634. 37 Vgl. auch Schätzle, PinG 2016, 71, 74 sowie Piltz, K & R 2016, 629, 634 mit Fn. 26. 38… …Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 4 Rn. 66. 39 Siehe auch bereits Bräutigam/Schmidt-Wudy, CR 2015, 56, 59 f. 40 Vgl… …Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20 Rn. 21; Schätzle, PinG 2016, 71, 73. Vgl. auch Jülicher/Röttgen/v. Schönfeld, ZD 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …. Das ist wissenschaftlich ­bewiesen!“. 9 Vgl. Zimmer, Hate Speech im Völkerrecht, 2001, S. 17 m. w. N. ­wobei die Schwelle von der „einfachen… …, 159. 12 Grabenwarter, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, 78. EL September 2016, Art. 5, Rn. 66. 13 Vgl. Grabenwarter, in: Maunz/Dürig… …insoweit gewährleistet wird, als sie Grundlage der Meinungsbildung sein können (Vgl. BVerfG, Beschl. v. 22. 06. 1982 – 1 BvR 1376/79, NJW 1983, 1415). 17… …persönlichkeitsrechtliche Eingriff und desto ­höhere Anforderungen sind an seine Rechtfertigung zu stellen (Vgl. ­instruktiv: Lang, in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz… …Kommentar, 12. Aufl. 2009, vor § 185, Rn. 32. 26 Vgl. Koreng, KriPoz 3/2017, 151, 153 f. 27 Vgl. Brugger, JA 2006, 687, 691. 236 PinG 06.17 Woger / Männig… …StR 283/05, NStZ-RR 2006, 305, 306. 29 OLG Stuttgart, Urt. v. 19. 05. 2009 – 2 Ss 1014/09, NStZ 2010, 453. 30 Vgl. Härting, IPBR 2015, 265, 266. 31 BGH… …, Urt. v. 20. 09. 2011 – 4 StR 129/11, BeckRS 2011, 24305. 32 Vgl. Galetzka/Krätschmer, MMR 2016, 518, 519. 33 Vgl. Rackow, in: v. Heintschell-Heinegg… …. 2011 – 4 StR 129/11, BeckRS 2011, 24305). 36 BGH, Urt. v. 15. 11. 1967 – 3 StR 4/6721, 371, NJW 1968, 309. 37 Vgl. Rackow, in: v. Heintschell-Heinegg… …, BeckOK StGB, 34. Edition, 01. 05. 2017, § 130, Rn. 19. 38 Vgl. KG Berlin, Beschl. v. 08. 10. 2012 – (4) 212 Ss 161/12 (193/12), open- Jur 2013, 3807. Die… …9/10, NJW 2010, 2150) angesehen. 41 Vgl. Rosenau, in: Laufhütte u. a., StGB Leipziger Kommentar, 12. Aufl. 2009, § 111, Rn. 16 ff. 42 Dallmeyer, in: v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …Datenschutzbeauftragte (vgl. § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG), überprüfen vorgelegte Verhaltensregelungen (§ 38a BDSG) und geben Arbeitshilfen und Orientierungshilfen heraus… …das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerns verfügten in 2016 beispielsweise über 50 Stellen, vgl. Freistaat Bayern, Haushaltsplan 2017/2018 –… …. 85; in 2014 waren es noch 27,5, vgl. Staatshaushaltsplan für 2015/2016 für Baden-Württemberg, Einzelplan 01 Landtag, S. 85. 22 So soll der LfD Bayerns… …für 2018 sieben neue Stellen erhalten, vgl. Freistaat Bayern, Haushaltsplan 2017/2018 – Einzelplan 01, S. 48, was nach Meinung der Behörde nicht… …Zahlen-Fakten-­Defizite-Loesungen_Zur_Ausstattungssituation_beim_ HmbBfDI.pdf (­zuletzt abgerufen am 20. 03. 2017). 24 Für das Jahr 2015, vgl. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/… …gegen Formalien des BDSG (vgl. § 43 Abs. 1) und zum anderen gegen inhaltliche Vorgaben des BDSG (vgl. § 43 Abs. 2). Erstere können mit einem Bußgeld bis… …. 27 Ausdrücklich kommuniziert durch den LDI Nordrhein-Westfalen, vgl. LDI NRW, 21. Tätigkeitsbericht 2011/2012, S. 19. 28 So der Hamburgische… …Spanien, vgl. Art. 148 de la Constitución española de 1978 i. V. m. Art. 41 Ley Ogánica 15/1999 bezogen auf die autonomen Regionen. 35 Post- och… …: http://www.independent.co.uk/news/uk/crime/privacy-guardian-christopher-graham-finds-himself-in-the-public-eye-9147738.html ­(zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017). 50 Abrufbar unter: Vgl. https://ico.org.uk/action-weve-taken/enforcement/ ­(zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017)… …Protection-­Commissioner-welcomes-Budget-2017-increase-in-funding/1601. htm (­zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017). 70 Eine absolute Zahl wird nicht kommuniziert, vgl. https://www.dataprotection…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Doppeltes Netz“ im Datenschutz?

    Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO
    Simon Schwichtenberg
    …Wettbewerbsvorteil, 2012, S. 20 ff.; Buchner, Informationelle Selbstbestimmung, 2006, S. 109 ff.; ­Bizer, DuD 2007, 264; Weichert, VuR 2006, 377, 382 f. 2 Vgl. Buchner… …Vgl. Podszun/de Toma, NJW 2016, 2987, 2989; Schulz, ZD 2014, 510, 511 f. „Doppeltes Netz“ im Datenschutz? Schwichtenberg PinG 03.17 105 II. Das… …Nebeneinander von Behörden und Verbänden resultierenden Gefahr der Rechts­ 16 Vgl. Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 38 Rn. 1 ff. 17 Zum Problem der… …Ressourcenknappheit siehe Ritter/Schwichtenberg, VuR 2016, 95, 101 f. 18 Vgl. auch Walker, UKlaG, 2016, § 12a Rn. 1. 19 Siehe hierzu Ritter/Schwichtenberg, VuR 2016, 95… …, gemeinnützige Organisationen, deren satzungsmäßige Ziele im 20 Ebd. Vgl. auch Schulz, ZD 2014, 510, 513. Dönich, BB 2016, 962, 966, vertritt hingegen die… …Entscheidungen nicht erhöht werde, ähnlich Spindler, ZD 2016, 114, 119. 21 Ritter/Schwichtenberg, VuR 2016, 95, 101. 22 Vgl. Körffer, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017… …, wenn eine Rechtsverletzung einer betroffenen Per­ 24 Vgl. Härting, DSGVO, 2016, Rn. 24. 25 Siehe auch Becker, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art… …Siehe § 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO und vgl. oben II 1. 30 Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017, Art. 80 Rn. 5; Kort, ZD 2017, 3, 7. 31 Für das UKlaG und das UWG… …Härting, DSGVO, 2016, Rn. 246, und wohl auch Dieterich, ZD 2016, 260, 265. Vgl. zum UKlaG auch Halfmeier, NJW 2016, 1126, 1129; Dönich, BB 2016, 962, 966… …, Art. 80 Rn. 11. 34 Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017, Art. 80 Rn. 12. 35 Art. 6 Abs. 1 DSGVO. 36 Vgl. auch Walker, UKlaG, 2016, § 2 Rn. 3c: „[…]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Transparenz im Kontext der DSGVO

    Laura Schulte
    …, ­typischerweise ein hohes Abstraktionsniveau auf. Dies macht sie ausgestaltungsbedürftig und damit erweiterungs-, aber eben auch einschränkungsfähig, vgl. etwa Art… …Berufsgeheimnisses im Recht der EU, 2013, S. 163 ff. Vgl. auch Fischer/Fluck, NVwZ 2013, 337 ff.; Koós, MMR 2016, 224 ff. 5 So schon Gusy, DVBl. 2013, 941, 948. 6 Zu… …Hoffmann-Riem, AöR 123 (1998), 513, 519 ff.; Bull, NJW 2006, 1617 ff.; vgl. auch Laufmann, RDV 1998, 1 ff. 9 Im Gegensatz zu dieser Erkenntnis wird oftmals… …Betroffenenrechten – insbesondere auf Information, Auskunft und Benachrichtigung – zu beachten sind, 19 Vgl. auch Podszun/de Toma, NJW 2016, 2987 ff. 20 Siehe hierzu… …DSGVO vom Europäischen ­Parlament ausgearbeitet wurden, nicht unmittelbar durch den Rechtsakt etabliert, vgl. aber ErwG. 66 und 166 sowie Art. 12 Abs. 7… …effektiviert, vgl. Art. 30 DSGVO. Dennoch begründen die teilweise kompromisshaften Formulierungen der genannten Regelungen einige Auslegungsfragen. 27 Jedenfalls… …sollen entsprechende Publikationspflichten vielfach die Einschränkung von Betroffenenrechten kompensieren, vgl. etwa §§ 32 Abs. 2 S. 1, 33 Abs. 2 S. 1… …Verfahrenstransparenzrechts aufgreift, vgl. ErwG. 22, 23 KOM(2017)10. 34 24 Überblicksartig zu diesen Piltz, K&R 2016, 629 ff. Teilweise wird angenommen, diese bedingten einen… …Smart Law?, 2016, S. 483 ff.; s. a. Kraska, ZD 2016, 153 ff. 29 Vgl. auch Heitsch, EuR 2001, 809 ff. 30 Zur Transparenzgesetzgebung Gusy, JZ 2014, 171… …, 175 ff. 31 Hierzu krit. Roßnagel, DuD 2016, 561 ff. 32 So auch Ernst, ZD 2017, 110. 33 Vgl. auch Schneider/Forgó/Helfrich, Vom Volkszählungsurteil zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity

    Ass. iur. Anne Steinbrück, Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. und Rechtsanwalt Christian Karl
    …Vgl. dazu Spiecker, CR 2016, 698 ff. fährdungslagen; die Anfälligkeit für gezielte Angriffe auf IT-Systeme wurde zwischenzeitlich vielfach aufgezeigt… …Modifizierung der Regulierungs- 2 Zur secUnity Landkarte als hilfreiches Werkzeug siehe https://it-security-map.eu/de/landkarte/ und sogleich unter III. 3 Vgl… …of Blockchain Technologies (Draft), 2017, S. 7, 11. 6 Dankert/Dreyer, K&R 2017, 73 ff. 7 Aus der Israelischen Perspektive vgl. Benoliel, Towards a… …europäischer Ebene ­erleichtert werden. Die Eintragung steht ­allen am Gebiet der IT-Sicherheitsforschung 8 Vgl. etwa das gemeinsame Diskussionspapier „Key… …ebenfalls auf der Internetpräsenz der Initiative zur Verfügung gestellt. Diese karte bietet sich überdies auch für wissen- 11 Systematisierung Vgl. dazu das… …gemeinsamen Intensivie- 11 Vgl. dazu das spanische Beispiel des „Código de Derecho de la Ciberseguridad“, abrufbar ­unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück