• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird.

    Dr. Aleksandra Sowa
    …und Alarmierungsmeldungen sowie Handlungsempfehlungen für Betroffene erstellt werden können. Diese tragen dazu bei, dass sich 5 Vgl. Hanßen, „Umsetzung… …. de/2017/01/27/umsetzung-der-nis-richtlinie-neue-pflichten-fuer-anbieter-digitaler-dienste/ (letzter Zugriff: 10. 06. 2019). 6 Ebenda. 7 Vgl. BSI-KritisV, Teil3. 8 BSI-KritisV, Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem… …galt die Meldepflicht ­sofort mit dem Inkrafttreten des ITSiG. Die bestehende Meldepflicht gegenüber der Bundesnetzagentur wurde erweitert. Vgl. dazu… …: BSI, 2016, S. 8. 11 Vgl. BSI (n. d.) Fragen und Antworten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen zur Meldepflicht nach dem IT-Sicherheitsgesetz… …annimmt, Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze oder Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunika­ 12 Vgl. BSI (n. d.) Fragen und Antworten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Datenspende als gesetzlicher Zulässigkeitstatbestand mit Zustimmungsvorbehalt

    Erste Überlegungen zur Konzeption einer gesetzlichen Regelung zur Freigabe von Gesundheitsdaten für Zwecke der medizinischen Forschung
    Florian Sackmann
    …Patienten auch dessen Angehörige betroffene Personen sein, wenn sie identifizierbar sind. Dies hat zur Folge, dass eine Zustimmung 7 Vgl. zu den Änderungen… …: https://dsri.de/downloads/ ha2017/2017_09_08_ppt_Rammos.pdf, abgerufen am 24. 06. 2019. 8 Vgl. dazu ErwG. 33 DSGVO. 9 Bieresborn, NZS 2017, 926, 931. 10 Dazu schon…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Kapitalanlagerecht und DSGVO

    OLG München zum Auskunftsanspruch des Anlegers auf Daten der Mitanleger
    Stefan Wehmeyer
    …., 424; § 18 Rn. 187, 206, 267, 315; § 20 Rn. 13–33. 6 § 152 Abs. 1 S. 3 KAGB. 7 Vgl. insgesamt: Staub/C. Schäfer, HGB, 5. Aufl. 2009 § 105 Rn. 103… …. 27 Vgl. statt aller: Roth, in: Baumbach/Hopt, HGB, 38. Aufl. 2018, § 109, Rn. 23 ff. m.w.N. 28 BGH, ­Urt. v. 09. 06. 2015 – II ZR 420/13, NJW 2015… …, 276. 33 Urteil Rn. 24. 34 Vgl. https://info.zweitmarkt.de. 35 OLG München, Urt. v. 16. 01. 2019 – 7 U 342/18, BeckRS 2019, 188, Rn. 28. 36 OLG München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …. 20 Rn. 108. 10 Schätzle, PinG 2016, 71, 74. 11 Vgl. RL 2013/37/EU v. 26. 06. 2013, ErwG. 21, abrufbar unter: https://… …Praxis, 2016, § 4 Rn. 66; Piltz, K&R 2016 629, 634; Kamlah, in: Plath, BDSG/DS-GVO, 2. Aufl. 2016, Art. 20 Rn. 8. 16 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 08. 08. 1978 –… …Methodenlehre, 2015, § 10 Rn. 38; vgl. auch GA Stix-Hackl, SchlA v. 25. 11. 2003 – Rs. C-222/02 Paul, Slg. 2004, I-9425. 22 Laue/Nink/Kremer, Das neue… …Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 4 Rn. 66. 23 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 242, S. 15. 24 Vgl. Art. 2 lit. a) des Beschl. Nr. 922/2009/EG v… …6 Rn. 67–69. 31 Vgl. ErwG. 12 S. 1 SEPA-VO v. 14. 03. 2012. 32 Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Beschäftigtendatenschutz nach neuem Recht

    Wann findet § 26 BDSG Anwendung? Eine Betrachtung des Verantwortlichen bzw. seiner Beziehung zur betroffenen Person, auch mit Ausblick auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
    Stefan Sander
    …Bislang im europäischen Sekundärrecht bewusst ausgespart, vgl. z. B. Art. 1 Abs. 2 lit. g) Verordnung (EG) Nr. 593/2008 (Rom-I); anzuwenden sind in… …nicht mehr vorhanden war (vgl. Art. 7 DSGVO-E(EP)), enthielt der DSGVO-E des Europäischen ­Rates darüber hinaus sogar die positive Aussage, dass die… …. 88 Rn. 16 (vgl. dazu unten, unter III. 1.). 14 Gesetzesentwurf, BR-Drs. 110/17, S. 98; ebenso: angenommene Beschlussempfehlung, BT-Drs. 18/11325 S. 99…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …selbstvollziehenden automatisierten Entscheidungen erfüllt das sekundäre Gemeinschaftsrecht in Art. 22 DSGVO die Funktion des Gesetzesvorbehalts (vgl. Art. 20 Abs. 1 GG… …, nicht in einer mit dem Erhebungszweck nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden (vgl. Art. 5 Abs. 1b, Art. 6 Abs. 3 lit. b) DSGVO). –– Der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …. 16 BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 2018 – 2 BvR 2377/16, Rn. 26. 17 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 2018 – 2 BvR 2377/16, Rn. 61. 18 BVerfG, Urt. v. 02. 03… …. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 218. 19 BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 218. 20 Vgl. BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 218. 21…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …Personen führt, vgl. ErwG. 84 S. 4 DSGVO. Des Weiteren sollen die Vorschriften präventiv dem Verantwortlichen den Anreiz bieten, die zur Verhinderung von… …Richtigkeit dieser Prognoseentscheidung das Risiko trägt, vgl. ErwG. 85 DSGVO, ist bei ihrer Vornahme höchste Vorsicht geboten. Gemäß ErwG. 85 S. 2 DSGVO soll…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in Österreich

    Dr. Thomas Schweiger
    …Fristablauf auch ein Zeitraum für 1 Vgl. Herbst, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 17 Rn. 83. 2 Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs vom 12…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Trennschärfe lediglich „positioniert“ (vgl. Positionsbestimmung der DSK vom 26. April 2018 zur Anwendbarkeit des TMG für nicht-öffentliche Stellen ab dem 25. Mai…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück