• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 3 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Zuordnung und Transaktion von Geschäftsgeheimnissen im Informationszeitalter

    Ilan Leonard Selz
    …wurde. 2 So etwa auch Klein/Wegener, GRUR-Prax 2017, 394. 3 Vgl. Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 7. Aufl. 2016, Vor §§ 17–19 Rn. 3. um sie nutzen zu können… …Arbeitnehmererfindungen dem Arbeitgeber, also dem Unternehmen, zu: 4 Vgl. schon RG, Urt. v. 22. 11. 1935 – II 128/35, RGZ 149, 329, 334; vgl. etwa auch BGH, Urt. v. 26. 02… …auf das Geheimhaltungsinteresse verzichten, vgl. für viele etwa Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 7. Aufl. 2016, § 17 Rn. 11. Jedoch stellt auch die… …Geheimhaltungswillen geschlossen werden könne, vgl. BGH, Urt. v. 27. 04. 2006 – I ZR 126/03 (Kundendatenprogramm), GRUR 2006, 1044, 1046 m. w. N. 6 Das… …Bedeutung gegenüber den anderen Begriffsmerkmalen. 7 Zum Beispiel sind die Geheimnisse staatlicher Einrichtungen und Privatgeheimnisse nicht geschützt. 8 Vgl… …. etwa Kalbfus, Know-how-Schutz in Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 113 f. m. w. N. 9 Vgl… …. Klein/Wegener, GRUR-Prax 2017, 394. 10 Vgl. etwa Frank, Der Schutz von Unternehmensgeheimnissen im Öffentlichen Recht, 2009, S. 47. 11 So Kalbfus, Know-how-Schutz… …deutsche Umsetzung relativ eng an der Richtlinie orientieren wird. Danach sollen §§ 17–19 UWG künftig aufgehoben werden und der Geheimnisschutz soll 13 Vgl… …(vgl. Art. 3 Abs. 1 lit. b) der Richtlinie bzw. § 3 Abs. 1 Nr. 2 GeschGehG-E). Weil das Merkmal jedoch weder in der Richtlinie noch im Regierungsentwurf… …konkrete Art der Maßnahme von der Art des Geschäftsgeheimnisses im Einzelfall ab. 21 In der Praxis herrscht diesbezüg- 18 Vgl. Kalbfus, Know-how-Schutz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Was ist eine systematische und umfangreiche Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche?

    Dr. Patrick Grosmann
    …, online: https://www. datenschutzkonferenz-online.de/media/ oh/20200903_oh_v%C3 %BC_dsk.pdf, S. 17. 2 Vgl. Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 248 Rev. 01… …, online: https://www.datenschutz konferenz-online.de/media/wp/20171004_ wp248_rev01.pdf, S. 11 ff; siehe Erwgr. 91. 248 | PinG 5.24 3 Vgl. Karg, in… …. 2022, Art. 35 DSGVO; Rn. 25. 6 Vgl. Karg, in Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann 2019, Art. 35 DSGVO, Rn. 43.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …Gesetzgebungsvorhaben, die in den „alten“ Bundestag eingebracht, aber nicht verabschiedet wurden, nach Neuwahl des Parlaments neu verhandelt werden, vgl. Magiera, in… ….: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/ Kontakt/Kontaktfinder/kontaktfinder_node.html?cms_klvl1=272344# kontaktfinderList. 9 Vgl. von Lewinski, in: Auernhammer DSGVO/BDSG Kommentar, 8… …. Aufl. 2024, Art. 52, Rn. 4. 10 Vgl. BT-Drs. 20/10859, S. 1: „[Durch § 40a BDSG-E] kann Rechtsunsicherheit beim Auftreten unterschiedlicher… …verantwortlichen Unternehmen zuständig sind. 14 Vgl. zum Beispiel Art. 6 Abs. 2, 3 DSGVO. 15 Vgl. Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. Aufl. 2024, Art… …. 6 DSGVO, Rn. 194. 16 Vgl. Polenz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2025, Art. 51 DSGVO, Rn. 9. 17 Vgl. etwa EuGH… …, 09.03.2010 – C-518/07. 18 Boehm, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. Aufl. 2024, Art. 51 DSGVO, Rn. 12. 19 Vgl. Körffer, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl… …. 2021, Art. 51 DSGVO, Rn. 2. 20 Vgl. Wortlaut Art. 51 Abs. 3 DSGVO. 21 Vgl. Selmayr, in: Ehrmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. Aufl. 2024, Art… …wirkliche Veränderung zu bewirken. Zum einen schafft der Gesetzgeber eine Privilegierung für ein Rechtsinstitut – gemeinsame Verantwortlichkeit – 22 Vgl… …. Selmayr, in: Ehrmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. Aufl. 2024, Art. 51, Rn. 17. 23 Vgl. Körffer, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, Art… …. 51 DSGVO, Rn. 2. 24 Dies umfasst z. B. die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO, vgl. Lang, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG – TTDSG, 4. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …2016, 401 ff.) und § 22 BDSG. 2 Vgl. ErwG. 75 DSGVO; vgl. auch Klug, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 37 Rn. 7; Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017… …gemeinsame Behandlung oder der „Austausch“ 10 Art. 35 Abs. 7 lit. d) DSGVO. 11 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 5, S. 1; Friedewald/Bieker et al., Forum Privatheit… …Rahmen der Telematik im Gesundheitswesen, 2017, S. 789 ff. m. w. N. 12 S. ErwG. 97 DSGVO. 13 Vgl. ferner Art. 39 DSGVO zu den Aufgaben. 14 Umstr.; so wohl… …Kriterien (nach Namen, Jahr oder Aktenzeichen) aufgebaute und zugängliche Sammlungen von Patientendaten darstellen, die ausgewertet werden können. 21 Vgl. §… …Vertragsarztrechts, 3. Aufl. 2017, § 6 Rn. 125 ff. 25 Vgl. Scholz, in: BeckOK Sozialrecht, 46. Ed., 01. 09. 2017, § 33 Ärzte-ZV Rn. 9. Notwendigkeit der… …, in: Narr/Hübner, Ärztliches Berufsrecht, 26. EL 2016, D–VI, Kap. 18 Rn. 30 m. w. N.; vgl. Wollersheim, in: Terbille/Clausen/Schroeder- Printzen… …, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 2. Aufl. 2013, § 6 Rn. 273. 27 Vgl. zusf. Die Zeit v. 26. 10. 2017, S. 33; näher KBV, Bürokratieindex, abrufbar unter… …durchzuführen ist. 29 Zur erschwerten Kündbarkeit des Mitarbeiters, der die Funktion des DSB innehat, s. § 6 Abs. 4 i. V. m. § 38 Abs. 2 BDSG. 30 Vgl. Art… …. ErwG. 91 DSGVO: „Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche, insbesondere mittels optoelektronischer Vorrichtungen“. 34 Vgl. Martini, in: Paal/Pauly… …Verarbeitung“ ebenfalls nicht an, 49 denn dieser Aspekt ist bereits im Tatbestands- 36 ErwG. 51 DSGVO; vgl. auch Baumgartner, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …haben. 3 Mit der verneinenden Entscheidung des OGH 1 Zum Meinungsstand in Österreich vgl. z. B. Hübelbauer, ecolex 2018, 840; Scharf/Staber, ecolex 2019… …, 787; Augenhofer, VbR 2019, 8; Horak, Dako 2019, 76; zur deutschen Diskussion vgl. Köhler, WRP 2019, 1279; Uebele, GRUR 2019, 694; Ohly, GRUR 2019, 686… …AGB-Rechts behandelt. 4 Vgl. für Österreich etwa Scharf/Staber, ecolex 2019, 787, 790; zur Lage in Deutschland z. B. Ohly, GRUR 2019, 686. UWG-Rechtsbruch… …des § 3a dUWG nur für Fälle, die vom Anwendungsbereich der UGP-RL erfasst sind (vgl. Art. 3 UGP-RL). 9 Im Rahmen des mitbewerberschützenden… …unlauter sein. 10 D. h. die Praktiken müssen mit der Absatzförderung, dem Verkauf oder der Lieferung eines Produktes zusammenhängen (vgl. auch Art. 2 lit. d… …mitbewerberschützende Lauterkeitsrecht gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 UWG, vgl. ErwG. 8 UGP-RL; außerdem besteht ­zwischen der Rechtsprechung im mitbewerberschützenden und… …­Durchschnittsverbrauchers an möglichst ähnlichen Maßstäben misst, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 9 V. Jagow in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 4. Aufl… …, ZD 2018, 248; einzelne Autoren schreiben dem Datenschutzrecht insgesamt marktverhaltensregelnden Charakter zu, vgl. Ernst, WRP 2004, 1133, 1137; andere… …in manchen Fällen DSGVO-Verstöße als ­abmahnfähig ansieht, vgl. z. B. Linsenbarth/Schiller, WRP 2013, 578, 579 f., ­sowie Podszun/de Toma, NJW 2016… …, 2987, 2990. 13 Scharf/Staber, ecolex 2019, 787, 788. 14 Vgl. aber z. B. OGH, Urt. v. 18. 11. 2008 – 4 Ob 186/08v, wo ein Rechtsbruch nach § 1 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …Geschäftsentscheidungen effektiver steuern und so durch Konzentration bei gleichbleibendem Budget höhere Umsätze generieren zu können. 1 Vgl. Art. 13 der ePrivacy-RL (RL… …: Fezer/Büscher/Obergfell, UWG, § 7, Rn. 188 und 231 ff. 2 Vgl. die Definition von Werbung in Art. 2 Nr. 1 RL 84/450/EWG (WerbeRL); für den werbenden Charakter von… …Artikelverweise ohne Gesetzesangabe beziehen sich im Folgenden stets auf die DSGVO. 5 Vgl. zu den Kriterien Reimer, in: Sydow, DSGVO, Art. 6, Rn. 20. 6 Zu Recht… …wird daher vertreten, dass der datenverarbeitende Verantwortliche nicht zwingend Vertragspartei sein muss; vgl. Britz/Indenhuck, in: Taeger, Rechtsfragen… …digitaler Transformation, DSRITB 2018, S. 231, 236 ff.; Assion/ Nolte/Veil, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 6, Rn. 90. 7 Vgl… …. Schwartmann/Klein, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DSGVO BDSG, Art. 6, Rn. 48 mit einer sehr weiten Erstreckung des Begriffs „Partei“. 8 Vgl. Däubler, auch… …dreierlei Gründen vorzuziehen. 14 9 Vgl. hierzu OLG Jena v. 21. 04. 2010 – 2 U 88/10 (MMR 2011, 101), ­Mankowski, in: Fezer/Büscher/Obergfell, UWG § 7 Rn. 257… …24, Rn. 4. 11 Vgl. Wolff, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 680; Albers/Veit, in: BeckOK, Art. 6, Rn. 71. 12 So h.M.: vgl. statt vieler… …Vgl. für eine gute Zusammenschau Assion/Nolte/Veil, in: Gierschmann/ Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 6, Rn. 201–216. 14 Vgl. Graf v… …. 12 ff. stets zu erteilenden Informationen gegebenenfalls noch 15 Vgl. Schwartmann/Pieper, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DSGVO BDSG, Art. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …Klar, Datenschutzrecht und die Visualisierung des öffentlichen Raums, 2012 sowie auf Klar, MMR 2012, 788 ff. und DÖV 2013, 103 ff. 1 Vgl. etwa den… …BayernViewer, aufrufbar unter www.bayernviewer.de, oder den DOP-Viewer, abrufbar unter http://gdz.bkg.bund.de/web_dop_viewer/ dop_viewer.htm. 2 Vgl. dazu Stöcker… …, SPIEGEL ONLINE v. 18. 02. 2010. 3 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83 u. a., BVerfGE 65, 1, 43. 4 Vgl. Schaar, Das Ende der Privatsphäre, 2009… …Privaten“ 11 aussprechen. Eine drastische – und den vorgenannten 5 Vgl. exemplarisch Soldt, FAZ v. 28. 04. 2010, S. 2; Wieduwilt, FAZ v. 10. 02. 2010, S. 31… …Wechselwirkung von Privatheit und Öffentlichkeit vgl. auch Siegert, in: Hummler/ Schwarz, Das Recht auf sich selbst, 2003, S. 125 (126). 7 Vgl. Schaar, Das Ende… …der Privatsphäre. 8 Vgl. Ström, Die Überwachungsmafia, 2006. 9 Vgl. Kurz/Rieger, Die Datenfresser, 2011. 10 Simon/Simon, Ausgespäht und abgespeichert… …­Boehme-Neßler, NVwZ 2014, 825; Dörre, GRUR-Prax 2014, 281; Jandt, MMR-Aktuell 2014, 358242; Karg, ZD 2014, 350; Kühling, EuZW 2014, 527; Sörup, MMR 2014, 455; vgl… …Anonymität und Privatheit Sofsky, Verteidigung des Privaten, 2007, S. 39. 16 Vgl. Fn. 7, 8, 9, 10 und 11. 17 Vgl. etwa Heller, Post-Privacy – Prima leben ohne… …Privatsphäre, 2011. 18 Vgl. die Informationen unter http://blog.spackeria.org. 19 So der nüchterne Befund von Heller, Post-Privacy – Prima leben ohne… …eine Mindest- oder Vollharmonisierung abzielt, 24 hat der EuGH 22 Vgl. aber die zunehmende Bedeutung des EuGH als „Grundrechtsgericht“ in seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Datenmündigkeit

    Zur Rechtsstellung von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung
    Thomas Kienle
    …Sunstein/Thaler, The University of Chicago Law Review 70 (2003), 1159; Eidenmüller, JZ 2011, 814, 816 ff. 11 Vgl. Krönke, Der Staat 55 (2016), 319, 325 ff.; in… …Patterns Weinzierl, NVwZ-Extra 2020 (im Erscheinen). 12 Vgl. dazu die Diskussion um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz, Art. 6 Abs. 1a S. 1… …, 1988, S. 1065 m. w. N. Zur Historie Klenner, Schülergrundrechte, 2019, S. 91 ff. 18 P. M. Huber, in: Merten/Papier, HGR II, 2006, § 49 Rn. 16; vgl. auch… …seiner persönlichkeitsrechtlichen Ausprägung (vgl. auch Art. 24 Abs. 2 GRCh: „vorrangige Erwägung“). 43 Der Wille des Kindes ist in einer seinem Alter und… …, Unionsgrundrechte aus der Hand des ­Gesetzgebers, 2018, S. 8 f. 27 Vgl. dazu schon Reinhardt, AöR 142 (2017), 528, 531; Bernsdorff, in: Meyer/Hölscheidt, GRCh, 5… …; vgl. auch M. Schröder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 16 AEUV Rn. 8. 29 Vgl. dazu bspw. Radlanski, Das Konzept der Einwilligung in der… …. 43 Die Realität sieht dabei nicht selten anders aus; vgl. zum Phänomen des sog. sharenting (Eltern „teilen“ Informationen über ihre Kinder in sozialen… …Netzwerken) bspw. auch Gligorijević, Human Rights Law Review 2019, 201, 202 ff.; Steinberg, Emory Law Journal 66 (2017), 839. 44 Vgl. Art. 24 Abs. 1 S. 3 GRCh… …; § 1626 Abs. 2 BGB. Vgl. auch Art. 3 der ­UN-Kinderrechtskonvention, dazu Wapler, RdJB 67 (2019), 252, 254 ff. Datenmündigkeit Kienle PinG 05.20 211… …49 der Rechtsordnungen (vgl. Art. 8 Abs. 3 DSGVO). 50 Zweitens ist das Bedürfnis des Rechtsverkehrs nach einer handhabbaren Vorschrift zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …innovativen digitalen Narrationsformen und Therapieansätzen. 1 Auch der strukturelle Zwang, Gesichter im Netz zu zeigen, wird hervorgehoben und als eine 1 Vgl… …Vgl. Schütze, EDSB: Stellungnahme zu Big Data veröffentlicht, ZD 2015, VIII; Brunton/Nissenbaum, Obfuscation: A user’s guide for privacy and protest… …, 2015, 50. 4 Vgl. Mayer-Schönberger/Cukier, Big Data: A revolution that will transform how we live, work, and think, 2013; Hofstetter, Sie wissen alles… …; ­Helbing/Frey/Gigerenzer/Hafen/Hagner/Hofstetter/van den Hoven/­ Zicari/Zwitter, Digitale Demokratie statt Datendiktatur. Digital-Manifest (I), ­Spektrum der Wissenschaft 2016, 50. 5 Vgl… …, https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/photos/ a.215738981931747.1073741830.208563659315946/474114729427503/?type =1&theater, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 7 Vgl. zur Debatte in Deutschland… …der etablierten allgemeinen Medienethik für medienbezogene Praktiken in digitalen Umgebungen. 9 Sie will Menschen als Mediennutzern wie auch als 8 Vgl… …sustainable-business/2016/may/08/children-sue-parents-facebook-postbaby-photos-privacy, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 9 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014; Couldry/Madianou/Pinchevski (eds.), Ethics of media, 2013… …: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Grundrechte im digitalen Raum. Ein Thema für den Jugendschutz, 2016, 16, 18; vgl. näher hierzu Ess, Selfhood… …, 2014, 617, 626–628. 13 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 13; Nissenbaum, Privacy in context: Technology, policy, and the integrity of social… …life, 2010, 60. 14 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 238–245; Plaisance, Media ethics theorizing, reoriented: A shift in focus for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Mehr als die Summe der einzelnen Teile?

    Kollektiver Datenschutz
    Dr. Sebastian J. Golla
    …Heidelberg zurück; siehe auch ­Taeger, Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2017. 2 Vgl. nur Helm… …& Technology, 2017, abrufbar unter: http://link. springer.com/article/10.1007/s13347-017-0253-7 (zuletzt abgerufen am 15. August 2017); vgl. ähnlich… …bereits Vedder, Ethics and Information Technology 1999, 275 ff. 3 Dies gilt im Übrigen nicht nur für Privatsphären- und Datenschutz; vgl. Ingold, Der Staat… …und deren ­Beziehungen innerhalb von Gruppen verstand, was diesen Ansatz von heutigen „Group Privacy“-Konzepten grundlegend unterscheidet; vgl… …der Aspekt einer möglichen Fortbildung des Antidiskriminierungsrechts außen vor bleiben. 5 Vgl. Mantelero, Computer Law & Security Review 2016, 238 ff… …: Auernhammer, DSGVO BDSG, 5. Aufl. 2017, § 3 BDSG Rn. 14. 8 Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3 BDSG Rn. 14. 9 Vgl. Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner… …, DS-GVO, 2017, Art. 4 Nr. 1 Rn. 15. 10 Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2017, Art. 4 Nr. 1 Rn. 15. 11 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 10. 10. 1995 – 1 BvR… …1476, 1980/91 und 102, 221/92 = BVerfGE 93, 266, 299 – Soldaten sind Mörder. 12 BGH, Urt. v. 18. 02. 1964 – 1 StR 572/63 = NJW 1964, 1148. 13 Vgl. BVerfG… …, 271 f. 15 Vgl. Hofmann, Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in „intelligenten“ Netzwerken, in: Taeger (Hrsg.), Law as a Service… …sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind. 18 Vgl. dazu anknüpfend an Effekte sozialer Emergenz Ingold, Der Staat 53 (2014), 193ff. 19 Handelsblatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück