• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutzrecht, 2003, Kap. 7.12 Rn. 26. 17 Simitis, CR 1991, 161, 173. 18 Vgl. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002… …, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 25. 19 Erster Tätigkeitsbericht des Innenministeriums nach § 39 des Landesdatenschutzgesetzes BaWü, 2001, S. 101. 20 Vgl… …. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 21 Vgl. Berliner Beauftragter für… …ist zu entnehmen, dass wohl auch mittelbare Rückschlüsse ausreichen sollen, um ein Gesundheitsdatum annehmen zu können, vgl. RAT: 17831/13 v. 16. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Telematik im Fuhrpark

    Fred Schäfer
    …Einzelangabe über persönliche oder sachliche Verhältnisse bewerten (vgl. § 3 Abs. 1 BDSG). Etwas anderes kann freilich dann gelten, wenn derartige ­Informationen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …die Daten ermöglichen“. Ähnlich 16 Das BDSG spricht von „Merkmalen“, vgl. § 3 Abs. 2 S. 2 BDSG. 17 Fraglich ist also bezogen auf herkömmliche… …und wieweit er Akten in den Schutzbereich datenschutzrechtlicher ­Regelungen einbeziehen will“, vgl. Ehmann/Helfrich, EG-Datenschutzrichtlinie, 1999… …zwischen 1977 und 1990; vgl. dazu Auernhammer, BDSG, 2. Aufl. 1981, § 1 Rn. 8. in eine feste Aktenstruktur eingefügt („eingeheftet“) wird. 34 Datenträger… …Deckblätter, die nicht nach bestimmten Kriterien geordnet sind, sollten vom Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen werden. 44 Vgl. Erwägungsgrund 27 RL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Apps

    Britta Hinzpeter
    …Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter des Düsseldorfer Kreises vom 16. Juni 2014. Vgl. hierzu auch Stellungnahme 02/2013 zu Apps auf intelligenten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Cyberwar – eine reale Gefahr aus der virtuellen Welt

    Dr. Hans-Georg Maaßen
    …. 1983 – BvR 209/83. 9 BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – BvR 370/07 und 1 BvR 595/07. 10 BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07. 11 Vgl… …. BT-Drs. 18/1122, S. 3 f. 12 Vgl. BT-Drs. 17/6587, S. 7. Interview PinG 04.15 141 Die neuen Möglichkeiten dürfen jedoch nicht zu einer blinden Sammelwut bei…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car

    Sascha Kremer
    …ungelernten Umgebungen vgl. etwa http://www.heise.de/tr/ artikel/Schlagloecher-Papierfetzen-und-andere- Probleme-2327769.htm, zum Verbot des autonomen Fahrens…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene

    Dr. Marc Störing, Marieke Eilers
    …Dritten möglich, Halter oder etwa auch Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in Erfahrung zu ­bringen. 19 Vgl. nur § 17 Abs. 3 StVG. 20 BGH, Urt. v. 10. 07… …. 2007 – VI ZR 199/06, SVR 2008, 17. 21 Kuhn, in: Buschbell, MAH Straßenverkehrsrecht, 4. Auflage 2015, § 23 Rn. 39. 22 Vgl. nur § 17 Abs. 3 StVG. 23…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …erstmalige Kenntnisnahme unterbunden werden kann (vgl. Rz. 28). Danach setzt der Rechtsschutz gerade nicht erst bei der Verwertung von Informationen, sondern…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …verweigerten und nur den materiellen Schaden in Form der anfallenden Anwaltskosten zusprachen (vgl. AG Bonn, Urt. v. 02. 07. 2007 – 9 C 459/06), werden…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück