• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …, KOM (2012)11 endgültig vom 25. 01. 2012. 2 Vgl. Greis, Regierung verteidigt Blockade der EU-Datenschutzverordnung, 12. 06. 2013, abrufbar unter… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Vgl. etwa Erwägungsgrund 11 DS-GVO: „Damit jeder in der Union das gleiche Maß an Datenschutz genießt und… …jedoch allein das Verhältnis zwischen einer Richtlinie und einer Verordnung. Die Richtlinie (Art. 288 Abs. 3 5 Vgl. die Aufzählung in Art. 288 AEUV. Was… …handelt, legen ferner die zahlreichen Befugnisse für die EU-Kommission zum Erlass delegierter Rechtsakte i. S. d. Art. 290 AEUV nahe (vgl. Art. 86 Abs. 2… …, CR 2012, 638, 639. 10 Vgl. dazu Hornung, ZD 2012, 99, 100. 11 Hervorhebung durch die Autoren. 12 Ähnlich auch Gola, EuZW, 2012, 332, 333. 13 Art. 290… …Abs. 1 AEUV; vgl. auch die Begründung zur DS-GVO, S. 17 f. 14 Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 288 AEUV… …nicht auf. Dies 16 Vgl. auch die Begründung zur DS-GVO, S. 18. 17 Wobei die zahlreichen Befugnisse der EU-Kommission in der DS-GVO zu Kritik geführt haben… …, vgl. etwa Hornung, ZD 2012, 99, 105; Roßnagel, MMR 2012, 781, 782; Wuermeling, Stellungnahme zu den öffentlichen Anhörungen des Innenausschusses des… …am 05. 03. 2013, S. 2, abrufbar unter: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST16-538.pdf. 18 Vgl. die Aufzählung in Art. 2… …findet das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur und soweit Anwendung, als eine spezielle Rechtsvorschrift einen konkreten Sachverhalt nicht regelt, vgl. § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …Eigentumslage, der finanziellen Beteiligung, der für das Unternehmen geltenden Vorschriften oder der Befugnis, Datenschutzvorschriften umsetzen zu lassen (vgl… …. 2019, Art. 88 DSGVO Rn. 38. 2 Vgl. Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 195. 3 Dazu Kessler, in: Henssler/Strohn, AktG, 4. Aufl. 2019, § 18… …Emmerich, in: Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl. 2016, § 18 Rn. 3 ff.; Bayer, in: MüKo-AktG, 4. Aufl. 2018, § 18 Rn. 1 ff. 4 Vgl… …(Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU) vom 30. 06. 2017, BGBl. I S. 2097 ff. 10 Vgl. nur Riesenhuber, in: Brink/Wolff, BeckOK-Datenschutzrecht, 26… …. 2018, Art. 88 Rn. 12. 11 So die h. M., vgl. nur Gola/Pötters/Thüsing, RDV 2016, 57, 58; Selk, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 88 Rn. 41 ff… …. Aufl. 2018, Art. 88 DSGVO Rn. 13. 13 Vgl. nur Pauly, in: Paal/Pauly, DSGVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 88 DSGVO Rn. 7; Selk, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2… …16 Vgl. EuGH, Urt. v. 12. 02. 1974 – C-152/73, Slg. 1974, 153 – Sotgiu; EuGH, Urt. v. 03. 07. 1986 – C-66/85, Slg. 1986, 2121 – Lawrie-Blum. 17 Vgl… …­Abwägungsentscheidung zu berücksichtigen. 23 Zu solchen vgl. etwa Voigt, CR 2017, 428, 430 ff.; die Notwendigkeit einer Konzernbetriebsvereinbarung betonend Wurzberger… …BDSG in der bis zum 25. 05. 2018 geltenden Fassung. 26 Allg. Ansicht, vgl. nur Feige, ZD 2015, 116; Vogt, BB 2014, 245, 246, 250; Schulz, BB 2011, 2552… …, 428, 429: „Konzernprivileg ‚light‘“; vgl. auch Benkert, NJW-Spezial 2017, 242, 243, der davon ausgeht, dass ein Konzernprivileg „in der DSGVO anklingt“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten

    Jaouhara Zouagui
    …elektronischen Identitätsnachweises vom 07. 07. 2017 (BGBl. I S. 2310). 3 Vgl. Wortlaut von Art. 4 Nr. 14 DSGVO. 4 Sauer, NVwZ 2005, 275, 277. 5 Redaktion, EuZW… …2004, 163, 163. 6 A-Drs. 19(4)845 C, S. 11. 7 A-Drs. 19(4)845 C, S. 11. 8 Vgl. Hoffmann-Riem, ZRP 2002, 497, 497. 9 Brunst, in: Dietrich/Eiffler… …: Dietrich/Eiffler, Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste, 1. Aufl. 2017, S. 243. 20 Vgl. Lichtbilder und Angaben zu Identitätspapieren § 2 und § 3 Abs. 1 Nr. 1a… …muss die Befugnis für die Aufgabenerfüllung ­evident verfehlt und schlechthin untauglich sein [vgl. BVerfG, Beschl. v. 17. 01. 1978 – 1 BvL 13/76… …Grundgesetzes (vgl. BVerfG, Beschl. v. 26. 02. 2008 – 1 BvR 1606/07, BVerfGE 120, 180). 32 BVerfG, Beschl. v. 06. 11. 2019 – 1 BvR 16/13, BVerfGE 152, 152. 33… …BVerfG, Beschl. v. 06. 11. 2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216. 34 Klass, ZUM 2020, 265, 273. 35 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 79. 36 BVerfG, Beschl. v. 06… …. 11. 2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 42 ff. 37 Vgl. ErwG. 16 DSGVO sowie ErwG. 14 JI-Richtlinie. 38 Bäcker, in: Wolff/Brink, Datenschutzrecht… …, 23. Ed. 2018, Art. 2 DSGVO Rn. 9. 39 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 2. 40 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 79. 41 Becker, NVwZ 2015, 1335, 1335 f. 42 Vgl. BVerfG… …Antoni/Domgörgen/Kienemund, in: Hömig/Wolf, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 13. Aufl. 2022, S. 65. 45 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 10. 11. 2020 – 1 BvR 3214/15… …, BVerfGE 156, 11, Rn. 82 ff. 46 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1, Rn. 159. 47 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz

    Prof. Dr. Simon Heetkamp, Dr. Christina-Maria Leeb, Dr. Christian Schlicht
    …, gibt es bis dato nicht. Einen gewissen Überblick bietet die „Länderliste der Standorte der Videokonferenzanlagen“, vgl… …. https://justiz.de/service/verzeichnisse/ videokonferenzanlagen_gerichte_staatsanwaltschaften.pdf (abgerufen am 20.08.2023). 3 Duhe/Weißenberger, RDi 2022, 176, 179. 4 Vgl. etwa… …https://www.lg-koeln.nrw.de/behoerde/040_presse/zt_presse/ pressemitteilungen/PM2021-02-Videoverhandlung.pdf. Vgl. auch: Videokonferenzen nach § 128a ZPO: Bayerns Gerichte verhandeln zunehmend digital, Legal… …20.08.2023); vgl. auch Windau, in: Riehm/ Dörr, Digitalisierung und Zivilverfahren, 2023, § 19, Rn. 8. 7… …358:144:0 Stimmen angenommen. 10 BT-Drs. 20/9877. 11 Vgl. § 547 Nr. 5 ZPO: Seine Verletzung stellt grundsätzlich einen absoluten Revisionsgrund dar. Zum… …; ausführlich hierzu Freye/Schnebbe, ZD 2020, 502 ff., insbesondere mit Blick auf Art. 6 und Art. 4 DS-GVO. 14 Vgl. Fritsche, in: MüKo-ZPO, 6. Aufl. 2020, § 128a… …Kammer- bzw. Senatsberatung 21 (vgl. § 193 Abs. 1 GVG n. F.) – den Anforderungen von Datenschutz und Datensicherheit entsprechen. 22 Ein hinreichender… …einer Liveübertragung ins Internet sollen indes nicht Gegenstand dieses Beitrags sein. 18 Vgl. Fuhrmann/Merks, ZRP 2023, 66, 69. 19 Von Selle, in: BeckOK… …, S. 50. 23 Es dürfte als gesichert anzusehen sein, dass mit dem „anderen Ort“ nicht lediglich ein anderer Sitzungssaal gemeint ist. Vgl. hierzu Windau… …vollständige oder teilweise Aufzeichnung der Videoverhandlung möglich sein (vgl. § 128a Abs. 4 S. 2 ZPO n. F. i. V. m. den Aufbewahrungs-, Löschungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …Kinder, Jugendliche und Heranwachsenden den Begriff „Schülerinnen“. 2 Vgl. etwa die unter „LOGINEO“ bereitgestellten Lösungen im Land NRW; Download… …verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw/ logineo-nrw (Download zuletzt am 12.05.2024). 3 Vgl. die „berufswahlapp“, eine digitale Version des… …, Mitschülerinnen und bestimmten, nicht-schulischen Dritten teilen. Ob und in welchem Ausmaß dies geschieht, entscheiden die Schülerinnen, vgl… …. https://berufswahlapp.de/ (Download zuletzt am 12.05.2024). 4 Vgl. hierzu schon Kemper, AnwZert ITR 23/2023. PinG 4.24 | 177 Digitale Lernmittel mit sozialer… …berührt und daher einer gesetzlichen Grundlage bedarf. 6 Eine solche hat beispielsweise das Land NRW während der COVID19-Pandemie weiter präzisiert, vgl. §§… …müssen im Hinblick auf die Datenflüsse aufmerksam betrachtet werden. Vgl. zu Letzteren beispielhaft den vom Schulministerium NRW bereitgestellten… …Unterschied zu den auf curricularen Stoff bezogenen (digitalen) Lehrbüchern. 11 Vgl. zur Organisation der Datenschutzbeauftragten in NRW etwa die Er­läuterungen… …erhöhten datenschutzrechtlichen Aufmerksamkeit motivieren. Vgl. dazu die ausführliche und detaillierte Datenschutzerklärung der berufswahlapp. 13 Siehe aber… …Schlinghoff, Anm. zu OVG NRW, Beschl. v. 22.02.2023 – 19 B 417/22, ZD 2023, 627, der für die Ebene des Schulträgers plädiert. 14 Vgl. in diesem Zusammenhang… …Wagner, PinG 2023, 225, der die fehlende Nutzerfreundlichkeit und Lesbarkeit von Datenschutzerklärungen und Verbesserungen diskutiert. 15 Vgl. zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …Perpetuierung des Vorprodukts im Folgeprodukt seit jeher der Rechtsordnung zugrunde (vgl. § 950 BGB). Im Bemühen aller Akteure, ihre „Datenclaims“ abzustecken… …zu verfahren und andere von jeder Einwirkung auszuschließen“ (vgl. § 903 BGB) ist dem deutschen Recht demgegenüber fremd. In dieser komplexen… …Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen“ (vgl. § 903 S. 1 BGB). Dass Persönlichkeitsrechte die Ausübung der Eigentümerbefugnisse beim Sacheigentum… …ff.; vgl. hierzu auch Golla/Herbort, GRUR 2015, 648 ff. Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ Berberich / Golla PinG 05.16 167 UrhG zurück. 6 In… …enthaltenen Informationen begründen würde; hierzu wäre wenn überhaupt de lege ferenda der Gesetzgeber berufen. 6 Vgl. Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, 5. Aufl… …. 2015, § 25 Rn. 1. 7 Vgl. zur Eigentümerstellung an Körpern verstorbener Menschen OLG Bamberg, Urt. v. 29. 01. 2008 – 2 Ss 125/07, NJW 2008, 1543, 1547. 8… …, 1153. 10 Etwaige Vertragsbestimmungen zu Daten erfassen bei unbefangener Auslegung damit normalerweise auch die darin enthaltenen Informationen. 11 Vgl… …„Dateneigentum“, These 3, abrufbar unter: http://www.cr-online.de/blog/2016/02/17/acht-thesen-zum-dateneigentum/ (zuletzt abgerufen am 03. 06. 2016). 15 Vgl. BVerfG… …wird, begegnet das Sacheigentum mit einer exklusiven Zuweisung, welche 18 Vgl. nur RG, Urt. v. 08. 06. 1912 – I 382/11, RGZ 79, 397, 401 – Felseneiland… …; Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 7. Aufl. 2015, Rn. 34. 19 Vgl. Wolf, BGB AT, 10. Aufl. 2012, § 24 Rn. 8; Schack, Urheber- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …Anmerkungen. 1 Vgl. etwa Masing, NJW 2012, 2305; am Beispiel neuer Web-Kollektive Hoffmann-Riem, JZ 2012, 1081; grundlegend: Schaar, Datenschutz im ­Internet… …(2002). 2 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 43. 3 Vgl. zu… …­Policy, 2016, p. 231 ff. 7 Nissenbaum, Privacy in Context, 2010, S. 2. 8 Vgl. etwa Lee Bygrave, Data Privacy Law: An International Perspective (2014); vgl… …Unentbehrlichkeit des Zweckbegriffs“, andererseits aber auch „die Fragwürdigkeit seines theoretischen Status.“ 13 Vgl. hierzu jedoch Hoffmann, Zweckbindung als… …Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur, 2015. 14 Vgl. dazu Pohle, Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2015, 141 ff. 15 Wichtige… …362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 46. 18 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes… …. 19 Vgl. Härting, NJW 2015, 2584, 2584. Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung? Eichenhofer PinG 04.17 137 leiten. 20 Danach hat sich die… …Ausgleich zu bringen. 25 20 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65… …Zweckfestlegung Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 14 Rn. 41–44. 24 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes. Das… …Zweckproblem aus theoretischer und praktischer Sicht, 1991, S. 23; Pohle, Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2015, 141, 143. 25 Vgl. Masing, NJW 2012, 2305, 2307 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …, Chancen und Lösungen für die Automobilindustrie,” Oliver Wyman, Auto motive Manager. 3 Vgl. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13- 534_de.htm [Stand… …Alltagsgebrauch als Basis genutzt werden können, um den Verkehrsfluss in Städten effizient zu steuern. Auch Kfz- 4 Vgl. MINI Connected Webseite, http://www… …. Beispielsweise könnte anhand der Bewegungsmuster erkennbar 5 Vgl. http://www.sparkassen-direkt.de/telematik/ mehr/faq.html [Stand: 20. 07. 2014]. 6 Vgl… …Stichprobe 1 (n = 730) Kommentare: Bewertung der Sensibilität von 1 („Überhaupt nicht sensibel“) bis 5 („Sehr sensibel“) Stichprobe 2 (n = 131) 8 Vgl… …; www.openautoalliance.net/#members [Stand: 20. 07. 2014]. 10 Vgl. http://www.handelsblatt.com/technologie/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl. zur Diskussion und den Begriffen Wójtowicz, PinG 2013, 65; Cebulla, Sprachmittlung und Datenschutz… …, 2015, S. 182–189 und S. 285–289. 2 Vgl. ausführlich Wójtowicz, PinG 2013, 65. Die Hoffnung auf eine abschließende Klärung wurde weder für den… …; Laue/Nink/­Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 16. 6 Vgl. auch Marnau, DuD 2016, 428, 430; Gola, in: Gola, Datenschutz-… …weiterhin anwendbar bleibenden Vorschriften zum Sozialdatenschutz (vgl. z. B. §§ 67 Abs. 8, 67c Abs. 5, 78b SGB X). 9 Vgl. §§ 27 Abs. 3, 38 Abs. 1, 50, 71 Abs… …Gesundheitsdaten) zu erwähnen, haben sich in den Trilog-Verhandlungen nicht durchgesetzt, vgl. Vorschläge zu ErwG. 122a und Art. 81 Abs. 2a im Beschluss des… …. Moos; NJW 2016, 3579 mit Anm. Mantz. 13 Vgl. auch Artikel-29-Datenschutzgruppe, Stellungnahme 5/2014 zu Anonymisierungstechniken, angenommen am 10. April… …natürliche Personen (vgl. Art. 1 Abs. 2 DSGVO) gerecht werden. 14 In den DSGVO-Entwürfen von Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Rat hieß es in… …betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 12. 16 Vgl. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 14; Boehme-Neßler, DuD 2016… …. 18 Vgl. auch Marnau, DuD, 2016, 428, 430. 19 ErwG. 26 RL 95/46/EG spricht von einem Dritten. 188 PinG 05.17 Wójtowicz / Cebulla Anonymisierung nach der… …Verantwortliche nur legale oder auch illegale Mittel in seine Betrachtung einbe­ 20 Vgl. auch Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205, 208, nach denen DSGVO und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …personenbezogene Daten über eine Forderung (vgl. § 241 Abs. 1 S. 1 BGB) nur dann an Auskunfteien übermittelt werden, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen… …Ausdruck der wirtschaftlichen Identität einer bestimmbaren natürlichen Person sind. Nicht erfasst werden Angaben über juristische Personen, die 5 Vgl. zum… …Frankfurt a. M., Urt. v. 16. 03. 2011 – 19 U 291/10, BeckRS 2011, 10896, OLG Celle, Urt. v. 19. 12. 2013 – 13 U 64/13. 7 Kritisch zu den Begrifflichkeiten vgl… …die Rechtsform (z. B. „e. K.“) ­angegeben werden, vgl. BGH, Urt. v. 18. 04. 2013 – I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169. 15 Oder einer Ein-Mann-GmbH, vgl… …Forderungsdaten von Gewerbetreibenden war durch den Gesetzgeber jedenfalls nie ­gewollt. Der Gesetzgeber hatte bei der Scoring-Novelle allein die 17 Vgl… …. Picot/Theurl/Dammer/Neuburger, Transparenz in Kreditmärkten, 2.3.3. 18 Vgl. Picot/Theurl/Dammer/Neuburger, Transparenz in Kreditmärkten, 2.1. 19 BT-Drs. 16/10529, S. 14. 20 Zur… …alten Rechtslage vgl. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich vom 19. /20. 4. 2007 „Erhebung von… …Creditreform AG belief sich das Umsatzvolumen im B2B-Versandhandel in 2013 auf 8,8 Mrd. EUR. Vgl. Die Wirtschaftslage im B2B-Versandhandel 2013, S. 24. 26… …; vgl. auch Piltz/Holländer, ZRP 2008, 143, 144. 29 Vgl. BT-Drs. 16/13219, BT-PlPr. 16/225, BR-PlPr. 859. 30 BT-Drs. 16/10529, S. 1. 31 BT-Drs. 17/4230… …Änderungsanträgen weitere Punkte („Passagiere“) hinzugefügt werden, vgl. beispielhaft Das Parlament 2006, Nr. 40 – 41. 33 Exemplarisch: Änderungsvorschläge des BMI zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück