• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 6 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Endlich! – Was bringt uns die Datenschutz-Grundverordnung?

    Andrea Voßhoff, Sven Hermerschmidt
    …Legitimationslast von der Seite 4 Die von Härting, ZD 2012, 199, 200 geäußerte Kritik wird daher nicht geteilt. 5 Vgl. etwa § 3 Abs. 6 BDSG. 6 Vgl. etwa Veil, ZD 2015… …Vgl. BfDI, 25. Tätigkeitsbericht 2013/2014, S. 27 f. 8 Vgl. Positionspapier der Art.-29-Gruppe, „Core topics in the view of trilogue“ vom 17. 06. 2015… …doc/document/ST-9565-2015-INIT/de/pdf, ­abgerufen am 08. 01. 2016. 10 Vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. b sowie Art. 6 Abs. 3a ­DS-GVO. 11 Vgl. etwa BITKOM, Pressemitteilung vom 24. 06. 2015… …. europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP// TEXT+TA+P7-TA-2014-0212+0+DOC+XML+ V0//DE, abgerufen am 08. 01. 2016. 14 Vgl. Stellungnahme der Konferenz der ­Datenschutzbeauftragten des Bundes… …Fassung die Ansätze von Kommission und Parlament sowie des Rates. Nach Art. 35 Abs. 1 DS-GVO müs- 15 Vgl. nur Positionspapier des BvD zum Trilog zur… …, abgerufen am 08. 01. 2016. 16 Vgl. Gemeinsame Presseerklärung der GDD und des BvD vom 07. 12. 2015, https://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=7504… …. C-614/10; EuGH, Urt. v. 08. 04. 2014 – Rs. C-288/12. 21 Vgl. Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes vom 25. 02. 2016, BGBl. I 2015, 162… …. 22 Vgl. HDSB, 41. Tätigkeitsbericht 2012, S. 25. 23 Z. B. mit dem Bundesversicherungsamt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen. 24 Für… …öffentliche Stellen können die Mitgliedstaaten im nationalen Recht auf die Verhängung von Bußgeldern verzichten. 25 Vgl. BfDI, 25. Tätigkeitsbericht 2013/2014… …, S. 49. 26 Vgl. etwa Buchholtz, ZD 2015, 570.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …, http://www.absatzwirtschaft.de/content/marketingstrategie/news/der-deutschewerbemarkt-waechst-in-2013-wieder;80107. 2 Zur wettbewerbsrechtlichen Rechtslage vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 104, 113; zur datenschutzrechtlichen… …Rechtslage vgl. Gola/ Schomerus, BDSG, 11. Auflage 2012, § 28 Rn. 49 ff. 3 Hierzu ausführlich Menke/Witte, K&R 2013, 25 ff.; Schöler, in: Harte-Bavendamm/… …eine Unlauterkeit nach § 7 Abs. 1 S. 2 UWG keiner „hart näckigen“ Ansprache bedarf. Dieser Unterschied hat zur Folge, dass eine erst- 4 Vgl. beispielhaft… …eines Verstoßes gegen § 7 Abs. 1 S. 2 UWG fordert. 7 BT-Drs. 16/10145, S. 29. 8 Vgl. beispielhaft Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn… …zu Zwecken der Printwerbung reduziert werden. 17 11 Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 12. 12 Vgl. die Ausführungen unter Ziffer… …II.1.b) dieses Beitrags. 13 Im Ergebnis ebenso, aber ohne inhaltliche Begründung: Köhler, in: Köhler/ Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106. 14 Vgl… …Nr. 1 UWG begründet, vgl. hierzu Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 3. Zum Schutzzweck der Regelung in § 28 Abs. 4 S. 1 BDSG siehe… …BDSG grundsätzlich eingeschränkt werden kann, indem er den werbenden Unternehmen eine Umsetzungsfrist einräumt; vgl. hierzu die Ausführungen unter Ziffer… …zukünftig seitens der Gerichte im Rahmen der Auslegung des Tatbe- 18 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 14 m. w. N. 19 Abrufbar… …. 2014 – Az. 3 C 1225/14. 21 Vgl. beispielhaft Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 113; Mennebröker, in: Götting/Nordemann, UWG, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Data Act und DSGVO: Freund oder Feind?

    Kirsten Ammon
    …und diese “ergänzt” bzw. “unberührt” lässt (vgl. Erwägungsgrund (EG) 7 S. 4). Bei Widersprüchen hat die DSGVO Vorrang (Art. 1 Abs. 5 DA). Zudem ist der… …entsprechen (vgl. Art. 40 Abs. 4 DA). IV. Aufsicht und nationale Umsetzung Ein Gesetzentwurf für die nationale Umsetzung des DA (Data Act-Durchführungsgesetz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Wettbewerb um den Zugang zu Daten

    Moderne Regulierung im Informationszeitalter
    Manuela Wagner, Corinna Brecht, Oliver Raabe
    …einer Europäischen Datenwirtschaft, S. 14; sowie Commission Staff Working Document SWD(2017) 2 final, S. 33 ff. 5 Vgl. Hoeren, MMR 2013, 486. Dagegen… …. Ebenso bezieht sich der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf die semantische Ebene. 8 Hoppen, CR 2015, 802, 804; vgl. auch Drexl, NZKart 2017… …, wird von der Rspr. das eingrenzende Tatbestandsmerkmal der Verletzung einer „Datenverfügungsbefugnis“ gefordert, vgl. OLG Nürnberg, Beschl. v. 23. 01… …. 13 Specht/Rohmer, PinG 2016, 127, 129; vgl. auch den Vorschlag von Zech, CR 2015, 137, 146; kritisch: Steinrötter, MMR 2017, 731, 734. 14 Siehe auch… …gegenüber dem Cloud- Nutzer geltend machen. 17 Soweit eine Rechtswahl möglich ist: Steinrötter, MMR 2017, 731, 735. 18 Vgl. Berberich/Golla, PinG 2016, 165… …, MMR 2013, 486, 491. 34 Vgl. ErwG. 26 DSGVO; EuGH, Urt. v. 19. 10. 2016 – C-582/14; Laue/Nink/­ Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen… …, Datenschutz bei Big Data, in: König/Schröder/Wiegand, Big Data, 2018, 149, 166/167; vgl. auch BGH, Urt. v. 16. 05. 2017 – VI ZR 135/13, Rn. 43, in dem das… …Vgl. Regierungsentwurf zum Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) vom 18. 07. 2018, BR-Drs. 382/18. 42 Vgl. Definition in § 2 Nr. 2… …Dewenter/Lüth, in: ABIDA, Datenhandel und Plattformen, 2018, S. 48. 53 Vgl. Steinrötter, MMR 2017, 731, 734. 54 Hornung/Goeble, CR 2015, 265, 272. 55 Heymann, CR… …2016, 650, 654. 56 Berberich/Golla, PinG 2016, 165, 169. 57 Vgl. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 202a bzw. 303a StGB, wobei str. ist, wie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten

    Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht, Rebecca Rohmer
    …als absolute Rechte bezeichnet, vgl. Palandt/Sprau, 75. Aufl. 2016, § 823 Rn. 11; z. T. wird vertreten, die Übertragbarkeit sei konstituierendes Merkmal… …eines Ausschließlichkeitsrechts, vgl. Forkel, Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht, 1962, S. 116; Schönherr, FS Alois Troller… …Zuweisungsfunktion an, vgl. etwa: Zech, Information als Schutzgegenstand, 2012, S. 75; Larenz/­ Canaris bezeichnen übertragbare Ausschließlichkeitsrechte als… …Herrschaftsrechte, vgl. Larenz/Canaris, Schuldrecht II/2, § 76 I 1a; andere Stimmen lehnen diese Bezeichnung als bergiffsjuristisch-ergebnisgeneigt ab, vgl. Peukert… …, 290; dies., DuD 2008, 34, 37; vgl. zum Meinungsstand: Bergt, ZD 2015, 365, 366 m. w. N. 20 Vgl. etwa: Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn… …, MMR 2010, 17, 18; zum Meinungsstand vgl. ausführlich: Bergt, ZD 2015, 365, 366 m. w. N. lichkeit des Personenbezugs stellt sich jedenfalls eine… …hinterfragt. Eine eindeutige Zuordnung zu einem Berech- 24 Vgl. hierzu bereits: Specht, Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung, 2011… …, Güterzuordnung als Rechtsprinzip, 2008, S. 82 ff., 92. 26 BVerfG, Beschl. v. 05. 03. 2009 – I BvR 127/09, GRUR-RR 2009, 375, 376; vgl. zum Ganzen auch: Specht… …, Konsequenzen der Ökonomisierung ­informationeller Selbstbestimmung, 2011, S. 82. 27 BVerfG, Beschl. v. 05. 03. 2009 – I BvR 127/09, GRUR-RR 2009, 375, 376; vgl… …Persönlichkeitsrechts vgl. auch: Zech, GRUR 2015, 1151, 1154; Peukert, Güterzuordnung als Rechtsprinzip, 2008, S. 82 ff. 34 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    #arsboni

    Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
    …als Video auch weiter auf Youtube vorhalten. 6 Die von 4 Vgl. etwa https://www.youtube.com/ watch?v=1OsUm5t_z-Y; https://www.youtube… …. com/watch?v=gEnYnstffiM; https://www.youtube.com/watch?v=SSunCank05s. 5 Vgl. https://support.zoom.us/hc/en-us/… …Sozial­wissen­schaf­ter*innen 10 die Situation, sehr oft mit einer grund- und datenschutzrechtlichen Brille, bewerten – und zwar aus ganz Europa – Deutschland (vgl. insb. Jonas… …https://podcasts.apple.com/at/podcast/ idunivienna/id1512498423. 10 Vgl. etwa https://www.youtube.com/ watch?v=_a13dn3_9eA; https://www.youtube. com/watch?v=58jSAHaYMQU. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Google Analytics 4 – Was ändert sich datenschutzrechtlich?

    Dr. Martin Schirmbacher
    …Vorjahreswerten vergleichen zu können. 1 Bescheid der Datenschutzbehörde Österreichs vom 22. 12. 2021, Az. D155.027, 2021-0.586.257, ZD 2022, 215; vgl. Schweiger… …(gtag. js-Cookies) gesetzt und die Nutzer:innen werden über diese Cookies wiedererkannt. 4 Vgl. den Überblick hier… …Diskussion um die Auslegung des Erforderlichkeitsbegriffs in rein technischer oder (auch) wirtschaftlicher Hinsicht, 10 6 Vgl… …. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de&ref_topic= 12153646 (abgerufen am 31. 05. 2021). 7 https://support.google.com/analytics/answer/12002752 (abgerufen am 31. 05. 2021). 8 Vgl… …. https://support.google.com/analytics/answer/9019185 (abgerufen am 31. 05. 2021). 9 Vgl. Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 12. 05. 2020: „Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im… …. 10 Vgl. Hanloser, ZD 2021, 399, 401. können Analyse-Cookies wohl nur im Ausnahmefall als notwendig angesehen werden. 11 Geht es darum, die… …ist. 11 Vgl. schon: LG Frankfurt/M. vom 19. 10. 2021, Az. 3-06 O 24/21, MMR 2022, 152, allerdings zum TMG und ohne wirkliche Begründung zur… …Notwendigkeit. 12 Vgl. Kollmar/Schirmbacher, WRP 2020, 1015, 1016; Schumacher/Sydow/von Schönfeld, MMR 2021, 603, 608 f.; Sesing, MMR 2021, 544, 546; Ettig, in… …, dass alle Alternativen gleich aussehen müssten). 13 Vgl. schon Kollmar/Schirmbacher, WRP 2020, 1015, 1016. 14 A. A. LG Rostock vom 15. 09. 2020, Az. 3 O… …Opt-out-Möglichkeit Gebrauch machen können. 15 Bescheid der Datenschutzbehörde Österreichs vom 22. 12. 2021, Az. D155.027, 2021-0.586.257, ZD 2022, 215. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Datenportabilität

    Dr. Moritz Hennemann
    …2012, 737, 740. 4 Art. 29 Arbeitsgruppe, WP 196, 2012, S. 16 und 24. 5 Vgl. Wybitul/Fladung, BB 2012, 509, 512. 6 Vgl. Schätzle, PinG 2016, 71, 73. form… …. Ein „echtes“ Recht auf 7 Vgl. Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. 8 Überblick über die Betroffenenrechte bei Franck, RDV 2016, 111. 9 Hierzu etwa Wybitul/Draf… …, 360; Schantz, NJW 2016, 1841, 1845. Vgl. auch Monopolkommission, Sondergutachten 68 – Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte, 2015, Rz. 335… …Immaterialgüterrechts beinhalte, siehe die Nachweise bei Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20 Rn. 3 und 6. 19 Vgl. auch Jülicher/Röttgen/v… …erleichtern.“ 27 Vgl. Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2013, 103, 107; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448, 450. 28 Siehe bereits Hornung, in: Scholz/Funk (Hrsg.), DGRI… …, vgl. Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. 34 Franck, RDV 2016, 111, 117 Fn. 51 nennt als Beispiele XML, kommaseparierte Listen, SQLite. 35 A. A. Schätzle, PinG… …2016, 71, 74. 36 Vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 20 Rn. 8; Laue/ Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen… …Praxis, 2016, § 4 Rn. 66; Piltz, K & R 2016, 629, 634. 37 Vgl. auch Schätzle, PinG 2016, 71, 74 sowie Piltz, K & R 2016, 629, 634 mit Fn. 26. 38… …Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 4 Rn. 66. 39 Siehe auch bereits Bräutigam/Schmidt-Wudy, CR 2015, 56, 59 f. 40 Vgl… …Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20 Rn. 21; Schätzle, PinG 2016, 71, 73. Vgl. auch Jülicher/Röttgen/v. Schönfeld, ZD 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Zum Recht und zur Pflicht der Arbeitszeitkontrolle – eine kurze Bestandsaufnahme

    Prof. Peter Gola
    …Sa2130/19. 3 Vgl. Gola/Jaspers, Mindestlohnkontolle durch den Arbeitgeber, RDV 2015, 13; Franck/Kraus, Datenschutzrechtliche Aspekte des Mindestlohn­gesetzes… …, DB 2015, 1285. 4 Vgl. bei Seifert in Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, Art. 88 ­DS-GVO Rn. 128. 100 PinG 03.21 Gola Zum Recht und zur Pflicht… …Durchführung von 5 Vgl. BAG, Urt. v. 21.03.2012 – 5 AZR 676/11, Rn.20. 6 BAG, Urt. v. 23. 11. 2015 – 5 AZR 767/13. 7 BAG, Beschl. v. 06. 05. 2003 – 1 ABR 13/02… …unmittelbaren Pflichten (und damit bei einer Nicht-Umsetzung auch noch keine unmittelbaren 9 Vgl. z.B. Hüpers/Reese, Vollständige Arbeitszeiterfassung für jeden… …Vertrauensarbeitszeit? DB 2020, 2527. 10 Vgl. z.B. Bayreuther, Einrichtung eines Systems der Arbeitszeiterfassung, NZA 2020, 20. 11 Kritisch zur unmittelbaren Drittwirkung… …AuR 2019, 419 (420); Ulber, Arbeitszeiterfassung als Pflicht des Arbeitgebers NZA 2019, 677 (680 f.). 13 Vgl. das diesbezügliche Fazit bei Lunk, Die… …https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/koalitionsvertrag-zwischen-cdu-csuund-spd-195906. 18 Vgl. zu den Unterschieden der Begriffe: https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/arbeitsrecht-was-mobilarbeit-von-homeoffice-unterscheidet_… …76_498118.html. 19 Siehe nachstehend 5.1.3; ferner: https://netzpolitik.org/2021/homeofficeeu-abgeordnete-fordern-recht-auf-abschalten/. 20 Vgl. bei Däubler… …Arbeitsschutz“ gehören. 21 Vgl. unter Hinweis „Mobile Arbeit Gesetz in: https://www.bmas.de/DE/­ Service/Gesetze/gesetze.html; Schiefer, Mobile Arbeit – Aktuelle… …BAG, Beschl. v. 06. 05. 2003 – 1 ABR 13/02; ebenso LAG Niedersachsen, ­Beschl. v. 08. 11. 2004 – 5 TaBV 36/04. 32 Vgl. Brors, Mitbestimmungsrechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Interne Prüfungen und besondere Kategorien personenbezogener Daten

    Auflösung eines Dilemmas
    RA Dr. Richard Jansen, Dr. Tristan Radtke
    …Revision bei Industrie 4.0, Rn. 33; Ströbel/Böhm/Breunig/Wybitul, CCZ 2018, 14, 19. 6 Vgl. zum Verhältnis von Art. 6 und Art. 9 DSGVO etwa Schulz, in: Gola/­… …. Aufl. 2019, IX. Compliance und Interne ­Revision bei Industrie 4.0, Rn. 28; Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. Aufl. 2021, A., Rn. 95; vgl. auch… …. Conrad/Treeger, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, IT-R-HdB, § 34 Recht des Datenschutzes, Rn. 227; Ringel/von Busekist, CCZ 2017, 31, 36; vgl. auch… …DatenschutzR, 46. Ed. 01.08.2023, DS-GVO Art. 6 Rn. 68 m. w. N. 11 Vgl. Spies/Kraska, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betr. Datenschutz, 3. Aufl. 2019, Teil VI… …„Hauptzweck“ des Geschäftsprozesses gedeckt anzusehen und eine eigenständige Rechtsgrundlage für entbehrlich zu halten. 16 Vgl. Albers/Veit in: BeckOK… …Datenschutzrecht, 46. Ed. 01.08.2023, DS-GVO Art. 6 Rn. 17. 17 Vgl. EDSA, Leitlinien 2/2019 für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1… …Buchstabe b DSGVO im Zusammenhang mit der Erbringung von Online-Diensten für betroffene Personen, Rn. 38, 50. 18 Vgl. Kramer, in: Auernhammer, 8. Aufl. 2023… …, DSGVO Art. 5 Rn. 34. 19 Ziegenhorn/Schulz-Große, ZD 2023, 581, 583. 20 Vgl. Radtke, Gemeinsame Verantwortlichkeit unter der DSGVO, 2021, S. 115; Spies, ZD… …Begleitmaßnahme rechnen würde (vgl. ErwG. 47 DSGVO) und daher auch keine separate Information hierüber oder weitere einzuhaltende Voraussetzungen angezeigt sind… …. Betroffene dürfen gerade erwarten, dass die Verarbeitung rechtmäßig i. S. d. der DSGVO und zugleich effektiv und sicher (vgl. z. B. ErwG. 49 DSGVO zur Netz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück