• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Beschäftigtendatenschutz nach neuem Recht

    Wann findet § 26 BDSG Anwendung? Eine Betrachtung des Verantwortlichen bzw. seiner Beziehung zur betroffenen Person, auch mit Ausblick auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
    Stefan Sander
    …Bislang im europäischen Sekundärrecht bewusst ausgespart, vgl. z. B. Art. 1 Abs. 2 lit. g) Verordnung (EG) Nr. 593/2008 (Rom-I); anzuwenden sind in… …nicht mehr vorhanden war (vgl. Art. 7 DSGVO-E(EP)), enthielt der DSGVO-E des Europäischen ­Rates darüber hinaus sogar die positive Aussage, dass die… …. 88 Rn. 16 (vgl. dazu unten, unter III. 1.). 14 Gesetzesentwurf, BR-Drs. 110/17, S. 98; ebenso: angenommene Beschlussempfehlung, BT-Drs. 18/11325 S. 99…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest

    Bürokratie oder praktikabler Ansatz?
    Kirsten Bock, Susan Gonscherowski, Eva Schlehahn
    …persönlichen Ansichten der Autorinnen wieder und gibt nicht die offizielle Auffassung des ULD wieder. 2 Vgl. schon Art. 20 RL 95/46/EU. Zur Vorabkontrolle aus §… …somit immer auf (1) die personenbezogenen Daten, (2) die Verarbeitungsprozesse und (3) die dazu genutzten Systeme zu beziehen. 9 Vgl… …Legitimität der ­Datenverarbeitung können nur dann verlässlich sein, wenn sie aus den tatsächlichen bzw. konkret geplanten Vorgängen abgeleitet wurden 10 Vgl… …https://www.golem.de/news/fingerprinting-nutzer-lassen-sich-ueber-browser-hinweg-tracken-1701-125627.html. 11 Wright et al., PIAF: A Privacy Impact Assessment Framework for data protection and privacy rights, D1, September 2011. 12 Vgl. Jandt, in… …DSGVO repräsentativ für mehrere Verfahren durchgeführt werden soll (vgl. ErwG. 76). Eine Orientierungshilfe für die Risikoeinschätzung sind zum einem Art… …linken Seite nach unten laufend befindet sich Abbildung 1: Dreigeteilte Benutzeroberfläche des CNIL PIA-Tools 13 Vgl. Liste der Verarbeitungsvorgänge nach… …Religionsfreiheit (vgl. ErwG. 4 DSGVO). Die Betroffenenrechte sind ferner nur unvollständig aufgeführt. Die Umsetzung der Betroffenenrechte steht zudem im engen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Richtlinie 95/46/EG. 3 EuGH, Urt. v. 08. 04. 2014 – C-293/12, C-594/12; vgl. auch Piltz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 32 Rn. 6. 4 GDPR Compliance…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)

    Stellung, Aufgaben und Pflichten
    Marcel Griesinger
    …trasparenza (L’IFPDT). 2 Vgl. Webseite des EDÖB, Beschreibung des Aufgabenfelds, abrufbar unter: https://www. edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/… …ueberblick/aufgaben­des­edoeb.html. 3 Dabei erläutert er u. a. das Datenschutzgesetz und die Vollzugsverordnungen. 4 Vgl. hierzu auch die Übersicht auf der Webseite des EDÖB, abrufbar… …Personen in Fragen des Datenschutzes tätig, vgl. Art. 28 DSG. Zudem wird der EDÖB im Rahmen von Abklärungen und Empfehlungen tätig, wenn… …Datenbearbeitungsmethoden geeignet sind, die Persönlichkeitsrechte einer größeren Anzahl von Personen zu verletzen oder wenn Datensammlungen registriert werden müssen (vgl… …besteht (vgl. Art. 6 Abs. 3 DSG). Seitens des EDÖB können für die Abklärung des jeweiligen Sachverhalts verschiedene Untersuchungsbefugnisse geltend gemacht… …Beauftragten. 15 Vgl. betreffend die Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren zum neuen Schweizer Datenschutzgesetz den Beitrag von Griesinger, PinG 2018, 175. auf… …. 17 Vgl. hierzu auch die Studie des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Zentrums für Sozialrecht an der Zürcher Hochschule für angewandte… …personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt, vgl. Art. 33 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 DSGVO. 21 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in Österreich

    Dr. Thomas Schweiger
    …Fristablauf auch ein Zeitraum für 1 Vgl. Herbst, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 17 Rn. 83. 2 Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs vom 12…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    0Zapftis v2.0

    Repressive Staatstrojaner
    Prof. Dr. Frank Braun, Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    …und ausgeschaltet und über diese der Nutzer des ­Systems und ­dessen Umgebung beobachtet werden. Kurz: es be­ 1 Vgl. die Darstellung bei Roggan, StV… …basiert auf den – weitergehenden – Ausführungen der Beschwerdeschrift. 4 Zur Dauer der Maßnahme vgl. unten II. 2. a) ee). 5 Petri/Schwabenbauer, in… …werden muss, genutzt. 6 Beukelmann, NJW-Spezial 2017, 440. 7 Vgl. Braun/Roggenkamp, K&R 2011, 681. 54 PinG 02.19 Braun/ Roggenkamp 0Zapftis v2.0 –… …Software FinSpy des Anbieters FinFisher, vgl. Holland, FinSpy: Deutsche Überwachungssoftware gegen türkische Opposition eingesetzt, heise.de v. 15. 05. 2018… …. 10 Petri/Schwabenbauer, in: Lisken/Denninger, Handbuch Polizeirecht, 6. Aufl. 2018, Teil G Rn. 616 m. w. N. 11 Vgl. Roggan, StV 2017, 821, 822 m. w. N… …. 12 Vgl. z. B. Gierow, FINSPY: Neuer Staatstrojaner-Exploit in RTF-Dokument gefunden, golem.de v. 13. 09. 2017 – abrufbar unter: https://www.golem.de/… …: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-05/wannacry-­ransomware-cyberattacke-bitcoin-windowsmicrosoft. 18 Vgl. z. B. Wittmann, Erpresser-Software lähmt 40 Kliniken in Groß­britannien, Berliner Morgenpost v. 12. 05. 2017, abrufbar unter… …010-noch-­immer-millionen-wanna-cry-infektionen-aktiv-1805-134360.html. 20 Vgl. Di Fabio, in: Maunz/Dürig, GG, 84. EL. 2018, Art. 2 Abs. 1, Rn. 158. 21 BVerfGE 120, 274, 322 f. Rn. 231; ähnlich, ohne erkennbar neue… …Online-Durchsuchung nur die Alter­native von „ganz oder gar nicht“. 28 22 Beispielhaft sei auf die weit verbreitete Nutzung von Datingplattformen wie Tinder (vgl… …, 307 – Rn. 220. 30 BVerfGE 120, 274, 326 ff. – Rn. 247. 31 Vgl. die Stellungnahme im „Gesetzgebungsverfahren“ von Buermeyer, ­Stellungnahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …, http://www-formal.stanford.edu/ jmc/history/dartmouth/dartmouth.html (abgerufen 20. 10. 2018). 7 Vgl. Gandhi/Ehl, AI & U – Translating Artificial Intelligence into Business, 2017… …, S. 21. 8 Vgl. hierzu und im Folgenden Gandhi/Ehl, AI & U – Translating Artificial Intelligence into Business, 2017, S. 28. 9 Bostrom, How Long Before… …Ebenda; vgl. ferner Bitkom e. V. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz, 2017, abrufbar unter: https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2017/Sonstiges/… …KI-Positionspapier/171012-KI-Gipfelpapier-online.pdf, S. 27 (abgerufen 04. 07. 2018). 15 Vgl. zu diesem Abschnitt Gandhi/Ehl, AI & U – Translating Artificial ­Intelligence into Business, 2017, S. 44–45… …. 2018). 17 Vgl. zu diesem Abschnitt Ghandi/Ehl, AI & U – Translating Artificial ­Intelligence into Business, 2017, S. 47–49. 18 In Anlehnung an Ghandi/Ehl… …Sprachassistenten-sind-2018-ein-grosses-Thema.html (abgerufen 20. 10. 2018). 22 Vgl. hierzu Pieper, InTer 2018, S. 9 (9 f.) 23 PwC, Leveraging the upcoming disruptions from AI and IoT, S. 1, abrufbar… …unter: https://www.pwc.com/gx/en/industries/communications/assets/pwcai-and-iot.pdf (abgerufen 20. 10. 2018). 24 Vgl. zu diesem Abschnitt Bähr, Macht euch… …Schulz, in: Gola, Datenschutz-Grundverordnung, Art. 6 Rn. 196 ff. 28 Vgl. zum Personenbezug bei Daten von Big-Data-Analysen Schefzig, in: Taeger, Big Data… …gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. (a) Einwilligung Damit das datenverarbeitende Unternehmen eine wirksame Einwilligung nachweisen kann (vgl. Art. 7 Abs… …Testphasen oft noch nicht klar ist, inwiefern die verarbeiteten Daten später tatsächlich für die Erkennung von Betrugs­ 31 Vgl. Artikel-29-Datenschutzgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …. 16 BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 2018 – 2 BvR 2377/16, Rn. 26. 17 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 2018 – 2 BvR 2377/16, Rn. 61. 18 BVerfG, Urt. v. 02. 03… …. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 218. 19 BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 218. 20 Vgl. BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 218. 21…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Widerspruchsrecht der Treuhandgeber von Publikumsgesellschaften bei Auskunftsersuchen

    Lasse Konrad
    …Mittel zur Hand, der Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen (unter III.). 1 Vgl. BGH, Urt. v. 16. 12. 2014 – II ZR 277/13, NZG 2015, 269, 270. 2 BGH, Urt… …Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 6, Rn. 51. 9 Vgl. BGH, Urt. v. 05. 02. 2013 – II ZR 134/11, NJW 2013, 2190. 10 Schulz, in: Gola, DSGVO, 2… …. 15. 15 Veil, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, 2017, Art. 21, Rn. 74. 16 Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 21, Rn. 9. 17 Vgl… …. Atzert, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, 2018, Art. 21 DSGVO, Rn. 25, Piltz, K&R, 2016, 635. 18 Vgl. Schulz, in: Gola, DSGVO, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Die Abmahnung von DSGVO-Verstößen

    Wie stumpf ist das angeblich so scharfe Schwert?
    Daniel Schätzle
    …. 9 DSGVO, aus dem die marktregulierende Wirkung der Verordnung hervorgehe (vgl. die Anmerkung von Schlüter, ZD 2019, 38, 39). In Hamburg schloss man… …Art. 77 ff. nicht zu einer abschließenden Regelung. Man muss sich allerdings sehr verbiegen, um einer solchen Auslegung folgen zu können (vgl. dazu…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück