• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …selbstvollziehenden automatisierten Entscheidungen erfüllt das sekundäre Gemeinschaftsrecht in Art. 22 DSGVO die Funktion des Gesetzesvorbehalts (vgl. Art. 20 Abs. 1 GG… …, nicht in einer mit dem Erhebungszweck nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden (vgl. Art. 5 Abs. 1b, Art. 6 Abs. 3 lit. b) DSGVO). –– Der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

    Hans-Christian Gräfe
    …Tracking also nicht darum, herauszufinden, welche natürliche Person die Web- 3 Zur Funktion und Bedeutung von Webtracking vgl. Schallaböck, Was ist und wie… …news/internet-der-dinge-iot-traffic-826547/. 11 Vgl. Kersten, JuS 2017, 193, 194, mit Verweis auf Thiel, ZFMR 2016, 9, 19. 12 Begriff nach Eli Pariser, What the Internet is hiding from you… …: http://www.bbc.com/future/story/20180416-the-myth-ofthe-online-echo-chamber. 14 Paal/Hennemann, ZRP 2017, 76; Hennemann, ZUM 2017, 544. 15 Zu Theorien über Öffentlichkeit vgl. http://luhmann.uni-trier.de/index… …. php?title=Theorien_der_Öffentlichkeit. 16 Vgl. Mentel, MMR-Aktuell 2016, 384525. Webtracking und Microtargeting Gräfe PinG 01.19 7 Rahmen der Vorhersage von künftigen Einbrüchen für… …science/mit-big-data-den-einbrecher-schnappen-klappt-nur-bedingt. 18 Zu den datenschutzrechtlichen Aspekten vgl. Uecker, Extraterritoriale ­Regelungshoheit im Datenschutzrecht, S. 222 m. w. N. 19 Unter… …Begriff wurde 2002 von Alexander P. Gage geprägt; vgl. Issenberg, How Obama’s Team Used Big Data to Rally Voters, MIT Technology Review, 19. 12. 2012… …(GDD) aus, vgl. ZD-Aktuell 2018, 06114. 8 PinG 01.19 Gräfe Webtracking und Microtargeting werden, 28 werden staatlicherseits immer weitere Befugnisse zur… …Rechtsprechung eines Doppelcharakters der Meinungsfreiheit: Sie wird sowohl im Interesse des Einzelnen als auch im Interesse des demokratischen 28 Vgl. Krüger, Wie… …. org/2018/algorithmen-regulierung-im-kontext-aktueller-gesetzgebung/. 29 Vgl. Uecker, Extraterritoriale Regelungshoheit im Datenschutzrecht, S. 222 f. 30 Müller von Blumencron, Wir wollen die Persönlichkeit… …Vgl. Cadwalladr, The great British Brexit robbery: how our democracy was hijacked, The Guardian, 07. 05. 2017, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …. 20 Rn. 108. 10 Schätzle, PinG 2016, 71, 74. 11 Vgl. RL 2013/37/EU v. 26. 06. 2013, ErwG. 21, abrufbar unter: https://… …Praxis, 2016, § 4 Rn. 66; Piltz, K&R 2016 629, 634; Kamlah, in: Plath, BDSG/DS-GVO, 2. Aufl. 2016, Art. 20 Rn. 8. 16 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 08. 08. 1978 –… …Methodenlehre, 2015, § 10 Rn. 38; vgl. auch GA Stix-Hackl, SchlA v. 25. 11. 2003 – Rs. C-222/02 Paul, Slg. 2004, I-9425. 22 Laue/Nink/Kremer, Das neue… …Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 4 Rn. 66. 23 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 242, S. 15. 24 Vgl. Art. 2 lit. a) des Beschl. Nr. 922/2009/EG v… …6 Rn. 67–69. 31 Vgl. ErwG. 12 S. 1 SEPA-VO v. 14. 03. 2012. 32 Stiftung Datenschutz, Praktische Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit, 2018, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Zuordnung und Transaktion von Geschäftsgeheimnissen im Informationszeitalter

    Ilan Leonard Selz
    …wurde. 2 So etwa auch Klein/Wegener, GRUR-Prax 2017, 394. 3 Vgl. Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 7. Aufl. 2016, Vor §§ 17–19 Rn. 3. um sie nutzen zu können… …Arbeitnehmererfindungen dem Arbeitgeber, also dem Unternehmen, zu: 4 Vgl. schon RG, Urt. v. 22. 11. 1935 – II 128/35, RGZ 149, 329, 334; vgl. etwa auch BGH, Urt. v. 26. 02… …auf das Geheimhaltungsinteresse verzichten, vgl. für viele etwa Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 7. Aufl. 2016, § 17 Rn. 11. Jedoch stellt auch die… …Geheimhaltungswillen geschlossen werden könne, vgl. BGH, Urt. v. 27. 04. 2006 – I ZR 126/03 (Kundendatenprogramm), GRUR 2006, 1044, 1046 m. w. N. 6 Das… …Bedeutung gegenüber den anderen Begriffsmerkmalen. 7 Zum Beispiel sind die Geheimnisse staatlicher Einrichtungen und Privatgeheimnisse nicht geschützt. 8 Vgl… …. etwa Kalbfus, Know-how-Schutz in Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 113 f. m. w. N. 9 Vgl… …. Klein/Wegener, GRUR-Prax 2017, 394. 10 Vgl. etwa Frank, Der Schutz von Unternehmensgeheimnissen im Öffentlichen Recht, 2009, S. 47. 11 So Kalbfus, Know-how-Schutz… …deutsche Umsetzung relativ eng an der Richtlinie orientieren wird. Danach sollen §§ 17–19 UWG künftig aufgehoben werden und der Geheimnisschutz soll 13 Vgl… …(vgl. Art. 3 Abs. 1 lit. b) der Richtlinie bzw. § 3 Abs. 1 Nr. 2 GeschGehG-E). Weil das Merkmal jedoch weder in der Richtlinie noch im Regierungsentwurf… …konkrete Art der Maßnahme von der Art des Geschäftsgeheimnisses im Einzelfall ab. 21 In der Praxis herrscht diesbezüg- 18 Vgl. Kalbfus, Know-how-Schutz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück