• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …– VIII R 27/17, NJW 2020, 1542, Rn. 21. 20 Vgl. hierzu: Meyer, RDV 2021, 33. 21 BFH, Urteil vom 14. 01. 2020 – VIII R 27/17, NJW 2020, 1542, Rn. 24 ff… …. 22 Art. 95 Abs. 3 GG i. V. m. dem RsprEinhG. 23 Vgl. auch: Piltz, delegelata, April 2020, abrufbar unter: https://www.delegedata… …Vor diesem Hinter- 24 Vgl: DIHK, Hebesätze deutscher Städte und Gemeinden 2020, abrufbar unter… …und in Zossen 200 %, vgl. Deutsches Statistisches Bundesamt, Hebesätze der Gemeinden 2019 in Prozent, abrufbar unter… …. w. N. 29 Sarrazin, in: Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz [Stand: März 2021], § 5 Rz. 74. 30 § 378 Abs. 1 AO. 31 § 370 AO. 32 Vgl. bspw. BGH… …fünf Jahre festgesetzt. 38 § 141 Abs. 1 AO, vgl. BFH, Urteil vom 14. 01. 2020 – VIII R 27/17, NJW 2020, 1542, Rn. 7. 39 OFD Frankfurt a. M., Verfügung v… …. I 1997, S. 566. 42 Vgl. Rätke, BBK 2019, S. 969, 972. 43 § 35 Abs. 1 S. 5 EStG. 44 In der Beispielsrechnung sind aus Vereinfachungsgründen Umsatz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …in dem Beitrag von Gräfe, PinG 2019, 5 aufgearbeitet. 7 Vgl. Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 3; Hof in: Tinnefeld et… …eingesetzt wurde, vgl. Hein, So setzt die CDU Big Data beim Haustürwahlkampf ein, Rheinische Post Online, 27. 04. 2017, abrufbar unter: https://rp-online… …Papakyriakopoulos, Info. Spektrum 2017, 327, 330. 29 Z. B. die CDU mit ihrer App: „Connect17“, BT-Wahl 2017, vgl. Hein, So setzt die CDU Big Data beim… …dieses ähnliche Nutzer finden zu lassen, vgl. https://de-de.facebook.com/ business/help/164749007013531?id=401668390442328. 37 Radtke, K & R 2020, 479, 482… …, demnach ist eine pauschale Einwilligung nicht möglich. 50 Jedoch gibt es davon eine Ausnahme bezüglich Daten für die wissenschaftliche Forschung (vgl. ErwG… …, wenn sie freiwillig erteilt wurde (vgl. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO und ErwG. 43 DSGVO). Das bedeutet, dass sie ohne Zwang abgegeben worden sein… …Beachtung der Datenschutzgrundsätze muss er nachweisen (vgl. Art. 5 Abs. 2 DSGVO). 68 Sofern alle Vorschriften bezüglich der Einwilligung beachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Datenschutzrecht der Volksrepublik China

    Dr. Mathias Lejeune
    …Vgl. Art. 41–50 in denen einige grundlegende Prinzipien festgelegt werden u. a. Zwecke, Mittel und Ausmaß für die Erhebung und Verarbeitung ausdrücklich… …Behörden zur Überwachung und zum Einschreiten bei unrechtmäßiger Verarbeitung etc. 5 Vgl. Art. 21. 6 Art. 37 beschränkt die Sicherheitsüberprüfung auf… …. 05. 2020 direkt an, vgl. unter Rn. 237, zur weitgehenden Überwachung der chinesischen Bevölkerung durch ein sog. ­Sozialkreditsystem, siehe bei Wagner… …. auch Geschäftsgeheimnisse) zwingen können. 27 26 Vgl. insbesondere the National Intelligence Law vom 28. Juni 2017, in englisch abrufbar unter… …weitreichende Überwachung von Individuen ermöglicht, ohne den Betroffenen Rechtsmittel gegen entsprechende Anweisungen einzuräumen, vgl. Murray Scott Tanner… …https://www.lawfareblog.com/beijings-new-national-intelligence-law-defense-offense; vgl. Art. 18 des Anti-Terrorism Laws, der ­Internet Service Provider und Betreiber von Telekommunikationseinrichtungen verpflichtet, den… …Sicherheitsbehörden technische Unterstützung einschließlich „technical ­interface and decryption“ zu leisten, vgl. die englische Übersetzung des Gesetzes unter… …https://www.uschina.org/china-hub/unofficial-translationcounter-­terrorism-law-peoples-republic-china; vgl. zu weiteren Gesetzen im ­Bereich der Intelligence Services in China James D. Fry, Privacy, Predictability and Internet Surveillance in the U… …. upenn.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1910&context=jil. 27 Vgl. insofern auch das aufgrund von Art. 21 des Cybersecurity Acts verabschiedete sog. „Multi Level Protection Scheme 2.0“ vom 13. 05. 2019, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Anforderungen und Voraussetzung des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes für die Datenschutz-Compliance von Unternehmen
    Marcel Griesinger
    …. 1 Vgl. zum Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens zum Schweizer Datenschutzgesetz Griesinger, PinG 2018, 175 f. 2 Botschaft Totalrevision… …. Datenschutzerklärung), Art. 19 revDSG. Erheblich gestärkte Rechte der Datensubjekte (bspw. Auskunftsrecht, vgl. dazu Art. 25 u. 26 revDSG). Hohe Bussgelder (revDSG… …: 250’000 CHF), Art. 60 ff. revDSG. Erhöhte Anforderungen an den Umgang mit besonders schützenswerten Daten, vgl. Art. 6 revDSG. Meldung bei einem Data-Breach… …hohes Risiko im Sinne der 21 Vgl. hierzu Art. 16 Abs. 2 revDSG. 22 Botschaft Totalrevision Datenschutzgesetz, BBl 2017 7064. 23 Botschaft Totalrevision… …Verletzung von Sorgfaltspflichten (Art. 61 revDSG) und von Verletzungen der beruflichen Schweigepflicht (Art. 62 revDSG). 26 Vgl. die Legaldefinition der… …16. November 2020, Rz. 18. 30 Vgl. dazu die obigen Ausführungen zur Vertretung in der Schweiz. 31 An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …, AnwaltKommentar StGB, 3. Aufl. 2020, § 206 StGB Rn. 7; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 10. 01. 2005, 1 Ws 152/04, Rn. 18, juris; vgl. Rspr. zu § 1 GWB: BGH, Urt. v. 06… …, BVerfGE 124, 43, 54 ff. 31 Fokken, NZA 2020, 629, 629, vgl. auch Heun, in: Auernhammer, DSGVO/ BDSG, 7. Aufl. 2020, § 88 TKG Rn. 8 ff. 32 Heun, in… …der DSGVO kann sich für Arbeitgeber auch aus dem Marktortprinzip ergeben, vgl. Art. 3 Abs. 2 Nr. 2, ErwG. 24 S. 2 DSGVO. III. Ausnahmen Die DSGVO stellt… …Familienlebens bezweckt, somit dem Schutzzweck des Art. 7 und des Art. 8 GrCH dient, 59 die DSGVO hingegen nur ersteres bezwecken will (vgl. ErwG. 1 DSGVO), ist… …, C-142/18, Rn. 29; so auch schon EuGH, Urt. v. 30. 04. 2014 (UPC DTH), C-475/12, Rn. 43. 71 Vgl. EuGH, Urt. v. 05. 06. 2019 (SkypeOut), C-142/18, Rn. 30 ff… …., EuGH, Urt. v. 13. 06. 2019 (Gmail), C-193/18, Rn. 38. 72 Vgl. Kiparski, CR 2019, 460, 462, der den (potenziellen) Einfluss auf den Transport als… …. 79 Vgl. ErwG. 4 S. 4, ErwG. 15 TK-Kodex. 80 ErwG. 15 S. 6 TK-Kodex. 81 ErwG. 10 S. 3, 17 S. 1 Hs. 2 TK-Kodex; Ludwigs/Huller, NVwZ 2019, 1099, 1101; s… …Generalanwalts Jacobs, Rn. 65, in der Rechtssache EuGH, Urt. v. 20. 11. 1997 – C-338/95 (Wiener). 92 Vgl. Weiler, ZEuP 2010, 861, 873. 93 ErwG. 16 S. 1 TK-Kodex… …. 94 Vgl. Schuster, CR 2014, 21, 24. 95 Entgeltlichkeit erfordert nicht zwangsläufig eine Geldzahlung, sondern ­erkennt, wie ErwG. 16 TK-Kodex nun… …teleologischer Betrachtung ergibt sich somit keine Abweichung von dem durch 96 Vgl. Ludwigs/Huller, NVwZ 2019, 1099, 1101. 97 Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …, vgl. Kubiciel/Großmann, NJW 2019, 1050, 1051. Umfassend Veil, NVwZ 2018, 686 ff. 2 Nolde, PinG 2017, 114, 115: „Gesamteindruck der Sanktionsregelung von… …datenschutzrechtliche Pflichten 4 Vgl. Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 83 Rn. 1: „wesentliches Instrument“; ähnlich Eckardt, in: Spindler/Schuster, 4… …: Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Charta der Grundrechte der EU, 5. Aufl. 2019, Art. 49 Rn. 23. 10 Erwägungsgründe 3, 148. 11 Vgl. Böhm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen… …Erwägungsgrund hingegen ebenso wenig entnehmen wie Art. 83 21 Eser/Kubiciel, in: Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Charta der Grundrechte der EU, Art. 48 Rn. 7; vgl. auch… …Kubiciel, Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts, S. 88, 145. 27 LG Bonn, Urt. v. 11. 11. 2020 – 29 OWi 1/20, Rn. 51. 28 Vgl. neben den Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …vom 14. 07. 2020 enthaltenen Ausnahmen (vgl. dazu Schlaglichter 09.20). Das TTDSG-E beseitigt damit einige Rechtsunsicherheiten, die auch nach dem… …Urteil des BGH vom 28. 05. 2020 (Az. I ZR 7/16) zum Einwilligungserfordernis von Cookies und vergleichbaren Technologien noch verblieben sind (vgl. dazu…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …Dritter (der Bewertenden) nicht beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Auch die Leistungsbeurteilung selbst soll durch die Auskunftserteilung… …insgesamt ist zu berücksichtigen. Der Schutz der Rechte Dritter darf aber auch nicht dazu führen, dass Betroffenen keine Auskunft mehr erteilt wird (vgl. ErwG…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen, vgl. „Auslegungshilfe für den Nachweis von Videosprechstunden gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä“, S. 14 f., abrufbar unter… …BMV-Ä untersagt. Außerdem darf der Videodienst keine schwerwiegenden Sicherheitsrisiken aufweisen, vgl. § 2 Abs. 5 Anlage 31b zum BMV-Ä. Metadaten werden… …vorliegt, vgl. § 2a Abs. 3 Anlage 31b zum BMV-Ä. Die EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules können dagegen nicht zur Legitimation genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Datenquelle mindestens 5 Jahre betragen muss, vgl. Art. 180 Abs. 2 lit. e) und Art. 181 Abs. 2. 7 Da sich die Schätzungen im Interesse einer hohen Prognosegüte…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück