• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der California Privacy Rights Act (CPRA)

    Dr. Mathias Lejeune
    …zur Abstimmung bringen, vgl. https://oag.ca.gov/initiatives. 3 Vgl. Sec. 1798.185 (d) und Sec. 31 (c). von in Kalifornien ansässigen Personen (im Gesetz… …, die in Kalifornien einer Geschäftstätigkeit nachgehen, aber die vorgenannten Kriterien nicht erfüllen, sich freiwillig ge­ 4 Vgl. die Definition von… …. B. Führerschein- oder Kreditkartennummern. Unternehmen müssen den Verbrauchern ein „opt-out“ Recht einräumen, die Nutzung dieser Informationen 5 Vgl… …. Sec. 1798.140 (d) (4). 6 Vgl. die Definition in Sec. 1798.140 (z) (ae). 26 PinG 01.21 Lejeune Der California Privacy Rights Act (CPRA) einschließlich… …geregelt, dass bei M&A Transaktionen keine zustimmungspflich­ 7 Vgl. Sec. 1798.135 (c) (4). 8 Vgl. Sec. 1798.130 (a) (3) (B) (III). 9 Vgl. Sec. 1798.120 (a)… …und Sec. 1798.135 (c) (4) i. V. m. Sec. 1798.140 (z) (ah). 10 Vgl. Sec. 1798.140 (z) (ah) i. V. m. Sec. 1798.140 (k). 11 Vgl. Sec. 1798.100 (a) und (c)… …. 12 Vgl. Sec. 1798.100 (d). tige Weitergabe personenbezogener Informationen vorliegt, wenn einem übernehmenden Unternehmen im Rahmen eines Asset Deals… …, Unternehmen, Verbrauchern und dem Gesetzgeber Hilfestellung im Bereich des Datenschutzes zu geben, nach ihrer Gründung dann die oben erwähnten, er­ 13 Vgl. Sec… …. 1798.140 (z) (ah) (2) (c). 14 Vgl. Sec. 1798.145 (m) (1) (A) und (n) (1); es ist nicht ganz klar, ob diese Regelung verlängert werden kann, da Amendments… …seitens des P­arlaments nur zulässig sind, wenn diese den Schutz der Privatsphäre verbessern und mit Zielen und Zwecken des CPRA vereinbar sind, vgl. Sec…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …geradezu einen Bereich der Frei- 1 Vgl. Aristoteles, Politik, 2012, S. 95. 198 PinG 05.21 Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie… …auf beengtem Wohnraum oder in prekären Berufen (Regale in Super- 2 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 28 ff. 3 Vgl. Rössler, Der Wert des… …Privaten, 2001, S. 43; Solove, Understanding ­Privacy, 2008, S. 92. 4 Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 13. 5 Vgl. ebd., S. 13. 6 Vgl. Trepte/Masur… …der Pandemie können unterschiedliche Narrative im Er­leben von Privatheit beobachtet werden. 7 Vgl. US Departement of Health & Human Services… …: https://covid.cdc.gov/covid-data-tracker/? CDC_AA_refVal=https%3A%2F%2Fwww.cdc.gov%2Fcoronavirus%2F2019ncov%2Fcases-updates%2Fcases-in-us.html#demographics. 8 Vgl. Azcona et al., UN WOMEN… …: https://www.unwomen.de/fileadmin/user_upload/Corona/genderequality-in-the-wake-of-covid-19-en.pdf. 9 Vgl. Rude, Der Effekt von COVID-19: Eine Geschlechter- und Migrationsperspektive auf die Beschäftigungsstruktur in Deutschland in: In: IFO… …Schnelldienst. 1/2021, S. 52. 10 Vgl. ebd., Geflüchtete Kinder und Covid-19: Corona als Brennglas vorhandener Problematiken, In: IFO Schnelldienst. 12/2020, S. 46… …­Turbo-Digitalisierung Mit den Einschränkungen aufgrund der Pandemie verändert sich auch das Online-Verhalten der Gesellschaft. Durch den hochge- 11 Vgl. Röhr et al… …., Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen. In: Psychiatrische Praxis, 2020, S. 3. 12 Vgl. Nagenborg, IuK-Handlungen… …Informationsethik. 2001, S. 93 ff. 13 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 25. 14 Vgl. Arendt, Vita Activa, 1967, S. 52. 15 Vgl. Nissenbaum, Values at Play…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Data Protection by Process

    Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche Datenschutz-Management
    Tim Fuchs, Prof. Holger Nohr
    …Freiheiten Betroffener zu schützen. Eine Pflicht ist dabei der Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstel- 1 Vgl. Dachwitz… …: https://netzpolitik.org/2020/interview-zu-corona-warn-app-risiken-undmassnahmen-nicht-ausreichend-dargelegt/. 2 Vgl. Acquisti/Taylor/Wagman, Journal of Economic Literature, vol. 52, 484 f. 3 Vgl. Behling/Ringel, in: Behling/Ringel, Praxishandbuch… …weiteren Verlauf der Arbeit wird der englische Terminus „Data ­Protection by Design bzw. by Default“ verwendet. 5 Vgl. Mantz, in: Sydow, DSGVO, 2. Aufl. 2018… …, Art. 25 Rn. 14 ff./62 ff. 6 Vgl. Keber/Keppeler, in: Schwartmann et al., DSGVO, Art. 25 Rn. 25. 7 Moser, in: Gierschmann et al., DSGVO, Art. 25 Rn. 1. 8… …Vgl. ErwG. 78 DSGVO. 9 Siehe dazu auch „Privacy by Default“ als eines der 7 Foundational ­Principles von Ann Cavoukian. 10 Vgl. Mantz, in: Sydow, DSGVO… …, 2. Aufl. 2018, Art. 25 Rn. 62. 11 Vgl. Hansen, in: Simitis/Hornung/Spiecker, DSGVO, Art. 25 Rn. 39. 12 Vgl. Hansen, in: Simitis/Hornung/Spiecker… …dürfen, vgl. dazu den Erfahrungsbericht der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Anwendung der DS-GVO, S. 13 ff… …, abrufbar unter: https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/ lfdi/Dokumente/20191113_Erfahrungsbericht_DS-GVO.pdf. 17 Vgl. Hansen, in: Simitis/Hornung/Spiecker… …Vgl. Schulzki-Haddouti, Datenschutzbeauftragter-Online.de v. 19. 08. 2016, Ideengeschichte des Privacy by Design – Teil 1: Die Hand im Bienenstock… …, abrufbar unter: https://www.datenschutzbeauftragter-online.de/datenschutzideengeschichte-privacy-by-design-teil-1/9929/. 20 Vgl. Cavoukian, Privacy by Design…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Datenschutzsiegel und Datenschutzprüfzeichen ist nicht erkennbar, vgl. Hornung, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, 7. Aufl., Art. 42, Rn. 3. 3 Vgl. etwa… …Maier/Pawlowska/Lins/Sunyaev, Die Zertifizierung nach der ­DS-GVO, ZD 2020, S. 445. 4 Vgl. Duisberg, Zertifizierung und der Mittelstand – Quo Vadis?, ZD 2018, 53; vgl. auch die… …Verordnung (EU) 2016/679, Version 3.0 vom 04. 06. 2019, Rn. 15 f.; vgl. ISO 17000:2004, 5.2, „Erstellen einer Konformitätsaussage, auf Grundlage einer… …. gebilligt werden. 7 6 Vgl. EDSA, Leitlinien 1/2018 für die Zertifizierung und Ermittlung von Zertifizierungskriterien nach den Artikeln 42 und 43 der… …nicht zertifizieren“, vgl. https://www.lda.bayern.de/de/thema_zertifizierung.html, abgerufen am 0.8. 01. 2021; auch Zertifizierungsstellen können selbst… …­Zertifizierungsverfahren entwickeln. 9 Zu Transparenz und Übersichtlichkeit vgl. Eckhardt, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 34. Edt., Art. 42, Rn. 1. 10 EDSA… …04. 06. 2019, S. 14; Paal/Kumkar, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl., Art. 42, Rn. 14. 11 Vgl. Scholz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann… …, Datenschutzrecht, 1. Aufl., Art. 42, Rn. 3, wonach die DSGVO in Art. 42 DSGVO zum Teil ­terminologisch Prozess und Ergebnis vermengt; vgl. Spindler/Dalby, in… …dabei allein ein sog. Verarbeitungsvorgang in Betracht, vgl. Art. 42 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Bei der Bestimmung des Verarbeitungsvorgangs können sich… …Anwendungsbereiche aufgeführt in: DSK Kurzpapier Nr. 9, Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO, Stand 17. 12. 2018, S. 1. 13 Vgl. EDSA, Leitlinien 1/2018 für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …Geschäftsentscheidungen effektiver steuern und so durch Konzentration bei gleichbleibendem Budget höhere Umsätze generieren zu können. 1 Vgl. Art. 13 der ePrivacy-RL (RL… …: Fezer/Büscher/Obergfell, UWG, § 7, Rn. 188 und 231 ff. 2 Vgl. die Definition von Werbung in Art. 2 Nr. 1 RL 84/450/EWG (WerbeRL); für den werbenden Charakter von… …Artikelverweise ohne Gesetzesangabe beziehen sich im Folgenden stets auf die DSGVO. 5 Vgl. zu den Kriterien Reimer, in: Sydow, DSGVO, Art. 6, Rn. 20. 6 Zu Recht… …wird daher vertreten, dass der datenverarbeitende Verantwortliche nicht zwingend Vertragspartei sein muss; vgl. Britz/Indenhuck, in: Taeger, Rechtsfragen… …digitaler Transformation, DSRITB 2018, S. 231, 236 ff.; Assion/ Nolte/Veil, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 6, Rn. 90. 7 Vgl… …. Schwartmann/Klein, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DSGVO BDSG, Art. 6, Rn. 48 mit einer sehr weiten Erstreckung des Begriffs „Partei“. 8 Vgl. Däubler, auch… …dreierlei Gründen vorzuziehen. 14 9 Vgl. hierzu OLG Jena v. 21. 04. 2010 – 2 U 88/10 (MMR 2011, 101), ­Mankowski, in: Fezer/Büscher/Obergfell, UWG § 7 Rn. 257… …24, Rn. 4. 11 Vgl. Wolff, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 680; Albers/Veit, in: BeckOK, Art. 6, Rn. 71. 12 So h.M.: vgl. statt vieler… …Vgl. für eine gute Zusammenschau Assion/Nolte/Veil, in: Gierschmann/ Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 6, Rn. 201–216. 14 Vgl. Graf v… …. 12 ff. stets zu erteilenden Informationen gegebenenfalls noch 15 Vgl. Schwartmann/Pieper, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DSGVO BDSG, Art. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Zum Recht und zur Pflicht der Arbeitszeitkontrolle – eine kurze Bestandsaufnahme

    Prof. Peter Gola
    …Sa2130/19. 3 Vgl. Gola/Jaspers, Mindestlohnkontolle durch den Arbeitgeber, RDV 2015, 13; Franck/Kraus, Datenschutzrechtliche Aspekte des Mindestlohn­gesetzes… …, DB 2015, 1285. 4 Vgl. bei Seifert in Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, Art. 88 ­DS-GVO Rn. 128. 100 PinG 03.21 Gola Zum Recht und zur Pflicht… …Durchführung von 5 Vgl. BAG, Urt. v. 21.03.2012 – 5 AZR 676/11, Rn.20. 6 BAG, Urt. v. 23. 11. 2015 – 5 AZR 767/13. 7 BAG, Beschl. v. 06. 05. 2003 – 1 ABR 13/02… …unmittelbaren Pflichten (und damit bei einer Nicht-Umsetzung auch noch keine unmittelbaren 9 Vgl. z.B. Hüpers/Reese, Vollständige Arbeitszeiterfassung für jeden… …Vertrauensarbeitszeit? DB 2020, 2527. 10 Vgl. z.B. Bayreuther, Einrichtung eines Systems der Arbeitszeiterfassung, NZA 2020, 20. 11 Kritisch zur unmittelbaren Drittwirkung… …AuR 2019, 419 (420); Ulber, Arbeitszeiterfassung als Pflicht des Arbeitgebers NZA 2019, 677 (680 f.). 13 Vgl. das diesbezügliche Fazit bei Lunk, Die… …https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/koalitionsvertrag-zwischen-cdu-csuund-spd-195906. 18 Vgl. zu den Unterschieden der Begriffe: https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/arbeitsrecht-was-mobilarbeit-von-homeoffice-unterscheidet_… …76_498118.html. 19 Siehe nachstehend 5.1.3; ferner: https://netzpolitik.org/2021/homeofficeeu-abgeordnete-fordern-recht-auf-abschalten/. 20 Vgl. bei Däubler… …Arbeitsschutz“ gehören. 21 Vgl. unter Hinweis „Mobile Arbeit Gesetz in: https://www.bmas.de/DE/­ Service/Gesetze/gesetze.html; Schiefer, Mobile Arbeit – Aktuelle… …BAG, Beschl. v. 06. 05. 2003 – 1 ABR 13/02; ebenso LAG Niedersachsen, ­Beschl. v. 08. 11. 2004 – 5 TaBV 36/04. 32 Vgl. Brors, Mitbestimmungsrechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …abhängig machen (vgl. Art. 11 DSGVO sowie den ­Umfang der Verpflichtungen der Verantwortlichen bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 1 S… …Verantwortlichen stellt sich die Frage, ob die maßgeblich durch die 5 Vgl. hierzu Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 10 f.; Plath, in: Plath, DSGVO/ BDSG, 3. Aufl. 2018… …eine weltweite Übermittlung der auf der Internetpräsenz hinterlegten personenbezogenen Daten erfolgt. Dies ist nicht der Fall (vgl. unter Verweis auf den… …Zur Einbindung von Social Plug-Ins (z. B. dem Facebook „Like“/„Gefällt mir“ Button vgl. die Ausführungen zur Nutzung von Social Media Plattformen in… …diesem Beitrag. Nicht Gegenstand dieses Beitrags ist demgegenüber, ob und in welchen Fällen IP-Adressen personenbezogene Daten darstellen; vgl. hierzu EuGH… …vernünftigerweise, nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich nutzen, um einen Personenbezug der IP-Adressen herzustellen (vgl. zu diesem Kriterium ErwG. 26 S. 3 f… ….; Matejek/Mäusezahl, ZD 2019, 551, 553; a. A. Petri, in: Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, 2019, Art. 9 DSGVO Rn. 11 f. 26 Vgl. zur Reichweite der… …Vgl. zur Datenschutzrichtlinie EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C-210/16 Rn. 25 ff., CR 2018, 576, 577 ff. (m. Anm. Brüggemann) – ULD vs… …. Wirtschafts­akademie. 30 Ebenso ist es möglich, dass Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiter als ­Influencer einsetzen, vgl. hierzu Schwenke, ITRB 2020, 92, 92. 31 Mach… …, wrp 2018, 1166, 1167; Schonhofen/Detmering, wrp 2018, 1171, 1171 f.; Terhaag/Schwarz, K&R 2019, 612, 612. 32 Vgl. hierzu Mach, wrp 2018, 1166, 1167 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …, ­https://www.cyborgarts.com/neil-harbisson), erhoffen sich andere, mit Künstlicher Intelligenz zu verschmelzen, vgl. Kurzweil, The Singularity Is Near, 2005, S 316 f.; Shanahan, The… …Deus nennt, vgl. Harari, Homo Deus, 2019, S. 540 f. Die technische Umsetzung einer solchen Verbesserung nimmt mannigfaltige Formen an und kann als… …Minh) hat. Die Produktpalette umfasst EEG-basierte Gehirn-Computer-Schnittstellen, vgl. https://www.emotiv.com/about-emotiv/. 5 Siehe zum Produkt „MN8“… …. Gehirn-Computer-Schnittstellen, die das Gehirn mit einem Computer verbinden, sodass Gehirnsignale Aktionen auslösen können, vgl. Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 2… …; weiterführend Gruber, in: Buckel/Christensen/Fischer-Lescano, Neue Theorien des Rechts, 3. Aufl. 2020, 283. 8 Vgl. Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 26 ff… …, Vice v. 21. 09. 2020 – abrufbar unter: https://www.vice.com/en/article/qj4qd7/this-company-wants-to-help-yourboss-monitor-your-brainwaves-at-work. 13 Vgl… …Self, Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin, Studie im Auftrag der TA-SWISS, 2018, S. 39, 42 ff.; vgl. Swan, Big Data 2013, 85, 89. 16 Swan, Big… …Scheermesser/Prieur/Hegyi et al., Quantified Self, Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin, Studie im Auftrag der TA-SWISS, 2018, S. 39, 41. 17 Vgl. Swan, Big Data 2013… …Ethics 2016, 1, 10; Matwyshyn, Wm. & Mary L. Rev. 2019, 77 ff. 31 Vgl. noch zum alten Datenschutzrecht Kopp/Sokoll, NZA 2015, 1352, 1357 ff. 32 Vgl. zum… …stehen dürften (vgl. Brown, Stan. Tech. Law Rev. 2020, 252, 259), sind in Deutschland eher krankheitsbedingte Ausfälle relevant. 37 Henniger, Ohio St. Bus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die AGB-rechtliche Bewertung von Abwehrklauseln Verantwortlicher gegen Datentreuhänder

    Dr. Florian Sackmann
    …vertragliches Abtretungsverbot vorzusehen mit dem Ziel, nicht mit wechselnden Gläubigern konfrontiert zu werden. 8 Gegenläufig 5 Vgl. BT-Drs. 7/3919, S. 22. 6 Vgl… …zwischen betroffener Person und Datenverarbeiter ein klares Ungleichgewicht besteht (vgl. ErwG. 43 der DSGVO). Dies kann namentlich in Arbeitsverhältnissen… …13 Die folgenden Absätze sind stark orientiert an Kühling/Klar/Sackmann, ­Datenschutzrecht, 4. Aufl. 2018, Rn. 499 ff. 14 Vgl. BVerfG, Beschluss vom 25… …Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 7, Rn. 41 ff. 17 Vgl. ErwG. 43 der DSGVO; dazu auch Buchner, Grundsätze und… …objektiv ist, umso mehr wird bei den anderen 20 Vgl. insbesondere § 28 Abs. 3b BDSG a. F. sowie § 95 Abs. 5 TKG. 21 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner… …der URL https://www.cr-online.de/blog/2016/10/11/ (zul. aufgerufen am 12. 08. 2020). 22 Vgl. Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der… …(Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 7 Rn. 46. 24 Vgl. insoweit die Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 05. 04. 1993 über missbräuchliche Klauseln in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Vgl. Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 43 sowie Frank/Heine, CCZ 2021, 195, 198; s. auch… …: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Aufl. 2014, § 3 Rn. 80 ff. 19 Kiparski, CR 2021, 482, 484; vgl. auch Bock, in: Geppert/Schütz… …Kiparski, CR 2021, 482, 484. 25 Vgl. § 3 Nr. 6 lit. b TKG-alt: „an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt“; vgl. auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht… …Dienstanbietereigenschaft begründenden, erbrachten Telekommunikationsdienst übermittelt worden sind. 26 Vgl. Schroeder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 288 Rn. 116… …, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75. 29 Vgl. Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75; dafür spräche auch, dass… …die insofern mitwirkenden Arbeitgeber genauso wie die erbringenden klassischen Telekommunikationsanbieter Zugriff auf die versendeten Daten haben, vgl… …. 30. 32 So etwa Kiparski, CR 2021, 482, 485. 33 So auch Kiparski, CR 2021, 482, 485; vgl. zum TKG-alt auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der… …Ausführlich auch bzgl. der eingehenden Auslegung des Entgeltlichkeits- Merkmals: Aufhauser, PinG 05.21, 188, 193ff.; vgl. auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück