• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 30 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Editorial

    …Datenschutz-­ Käseglocke hinaus zu blicken. Daher freut es uns, mit dem Beitrag von Gianclaudio Malgieri die internationale Diskussion um eine neue „Taxonomie des… …Schlaglichter von Philipp Müller-Peltzer, ein Blick in die Reform des Transplantationsgesetzes aus Sicht der Stiftung Datenschutz (Frederick Richter) sowie ein…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …unübersehbar sind. Ebenfalls zu den ersten Autoren zählte Kai von Lewinski, der im aktuellen Heft die (neuen) Aufsichtsstrukturen im europäischen Datenschutz… …kommen. Einen Blick zurück wirft auch Frederick Richter von der Stiftung Datenschutz, dessen Kolumne dieses Mal (auch) aus der Feder von ChatGPT stammt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …2021 PinG www.PinGdigital.de Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Herausgeber: Prof. Niko Härting Beirat: Dr. Stefan Brink Peter Schaar Prof… …DSGVO-Fragen 3 123 –– Die Sache mit dem Datenschutz 5 202 –– Quo vadis datenschutzrechtlicher Schadensersatz 1 41 Eberstaller, Paul Die Zukunft der… …Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz – Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen 5 178 IV PinG 2021 Jahresinhaltsverzeichnis Autor Titel… …Schutzmotive 4 131 Kowollik, Eva-Maria, Dr. iur. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz – Kollektive… …Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO? 5 172 Mertens, Timon Der Newslettervertrag – Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung… …Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA 155 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –– Braucht „die… …App“ mehr Daten und weniger Schutz? 1 1 –– Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung? 5 186 –– Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur… …gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend 6 233 Schürmann, Kathrin Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback 5 204 Selz, Ilan Leonard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …verschiedenste Themen in den Bereichen Datenrecht, Datenschutz und Datensicherheit diskutiert. Vor dem Beginn der Vortragsrunden wurde den Workshop-­Teilnehmenden… …Cay Cornelius als Referent bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, der darlegte, inwiefern es im Rahmen von… …Datenschutzbußgeldverfahren auch zu einvernehmlichen Lösungen in der Gestalt sog. Settlements kommen kann. 1 In der Realität würden die Aufsichtsbehörden im ­Datenschutz einer… …erfüllt sein müssen. 2. Keynote von Barbara Thiel Barbara Thiel, die bis Juni 2023 über acht Jahre als Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen… …Einblicke in verschiedene daten(schutz)rechtliche Themenfelder. 1. Vortragsrunde: Kinder in KI und im Datenschutz Nachdem Florian Werkmeister… …er diesen einen Überblick über die derzeit diskutierten Fragen im Datenschutz bezüglich der Entwicklung und Verwendung von KI-Systemen. Hierfür gab… …Frage aufgeworfen, inwiefern der subjektiv-individuelle Datenschutz auf die kollektive Ebene oder Personen der Datentreuhand übertragen werden sollte. 2… …zur Risikoermittlung und Risikobewertung im Datenschutz vor. Kühl verwendete zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Risikobegriffe den Praxisfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …, die richtige Balance zwischen dieser innovativen Datennutzung und der Beibehaltung des hohen ­Niveaus in Sachen Datenschutz und Datensicherheit zu… …finden. Folgende für den Datenschutz relevante Änderungen sieht die novellierte PSD II vor: 1. Zugang für Drittanbieter Neben den bisher unter der PSD I… …Verankerung von ­Datenschutz und -sicherheit aufgrund zunehmender Datenstreuung Mit der innovativen Nutzung von Zahlungsdaten geht auch ein Mehr an Datennutzung… …nationalen Umsetzung der PSD II die Themen Datenschutz und ­Datensicherheit Priorität haben. Grund hierfür ist nicht allein die sensible Natur von Daten: Das… …den Datenschutz haben, ist zum jetzigen ­Zeitpunkt noch nicht absehbar. 3. Privacy by Design-Ansatz zur Datennutzung als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor… …im Finanzbereich geschaffen. 8 Das Konzept Privacy by Design wurde bereits 2010 von der internationalen Konferenz für Datenschutz als globaler Standard… …festgelegt. 9 Man versteht darunter die Sicherstellung von Datenschutz durch Technik, sodass Verbraucher die Kontrolle über die eigenen Informationen behalten… …. Datenschutz und Privatsphäre werden also von Beginn an bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mitgedacht, sodass ein Wettbewerbsvorteil –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 1

    Materielles Recht
    Prof. Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …. F.) und künftig in der insoweit schon an ihrem Namen erkennbaren Datenschutz- Grundverordnung; die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG als umfassende… …(sachlichen) Anwendungsbereich bei gleichzeitigem Vorrang spezieller, insbesondere „bereichsspezifischer“ Regelungen zum Datenschutz. Im Verhältnis zum… …Schrifttum Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2017, Einf. Rn. 47, 65. aa) Datenschutz als Begriff des europäischen Primärrechts Die einschlägige… …Rechtsakten, die die Vor­gaben der DSGVO näher bestim- 14 Allerdings ist die Regelungszuständigkeit der EU für Datenschutz nicht einheitlich, so dass –… …­Datenschutz (Hrsg.), Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, 2016, S. 23, 43 ff.), was im Ergebnis aber insb. im Bereich der privaten Datenverarbeitung… …abzulehnen ist, da die bisherige strikte Akzessorietät von ­Binnenmarkt und Datenschutz durch die neue Kompetenzgrundlage aufgegeben wurde (Kingreen, in… …Trotz der konzeptionellen und grundsätzlichen gesetzlichen Trennung von Verbraucherschutz und Datenschutz kommt es in der Praxis zu Überschneidungen, 27… …Regelungen, jedenfalls im deutschen Recht, die die beiden Normkomplexe bewusst verbinden und vermischen: 27 Müller, in: Bäumler/v. Mutius, Datenschutz als… …Datenschutz bei elektr. Kommunikation; ErwG. 26 der Fernabsatz-RL 2002/65/EG bzgl. weitergehender Regelungen um Schutz der Privatsphäre und personenbezogener… …Datenschutzrecht Anders als im Verhältnis zwischen Datenschutz- und (allgemeinem) Verbraucherschutzrecht (s. o. 2. a)bb)) sind im Verhältnis zwischen Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Editorial

    …. Moritz Hennemann ­widmet sich dem „Recht auf Vergessen“, das Art. 17 DSGVO vorsieht. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz legt Frederick Richter dar, dass es…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …Ansätze in diese Richtung. Aus der Sicht der Stiftung Datenschutz befasst sich Frederick Richter mit Datenschutz-Symbolen. Mehr als ein Symbol ist die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …diesem Sommer in Österreich verab­schiedete Datenschutz-Anpassungsgesetz, das sich an den Vorgaben der DSGVO orientiert. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Editorial

    …Datenschutz widmet sich Frederick Richter dem jüngsten deutschen Zensusgesetz. Und in den Schlaglichtern von Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Seltz geht…
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück