• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 15 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips

    Zur Frage, ob Art. 8 GrCh das Verbotsprinzip aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Horizontalverhältnis zwingend vorgibt
    Emmelie Pauline Lotzow
    …Rn. 16–19; vgl. auch Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO BDSG, Art. 5 DSGVO Rn. 3. 2 Die „Konstitutionalisierung des Verbotsprinzips“ kritisierend Marsch… …. Edition, Syst. B Rn. 16. 3 Vgl. Vogiatzoglou/Valcke, in: Kosta et al. (Hrsg.), Research Handbook on EU data protection, 2022, S. 11, 22. 4 Frenzel, in… …Luch/Schulz/Kuhlmann, EuR 2014, 698, 708; vgl. Masing, NJW 2012, 2305, 2307; Marsch, Das europäische Datenschutzgrundrecht, 2018, S. 259 f. PinG 5.24 | 221… …grundrechtlicher und sekundärrechtlicher Gehalte im Datenschutzrecht ebenfalls kritisierend Buchheim, PharmR 8/2022, 546, 554. 24 Vgl. Vogiatzoglou/Valcke, in: Kosta… …, 546, 554. 34 Vgl. Edenharter, EuR 2022, 302, 303. 35 So ebenfalls für das Horizontalverhältnis Marsch, Das europäische Datenschutzgrundrecht, 2018, S… …, Rn. 56; EuGH, Urt. v. 22.11.2005, C-144/04 – Mangold, Rn. 77. 55 Begriff bei Spiecker gen. Döhmann, in: JZ 4/2011, 169, 173. 56 Vgl. Marsch, Das… …. 80 Nettesheim, in: Grabenwarter (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Bd. II, § 9 Rn. 61 mit Fn. 110. 81 Vgl. Grimm, JZ 2013, 585, 587. Zugrundelegung… …Google Spain, Rn. 68. 88 Kühling, EuZW 2014, 527, 531. 89 Unseld, Horizontalwirkung, 2018, S. 189. 90 Marsch, ZEuS 4/2020, 597, 612; vgl. Edenharter, EuR… …Judikatur des EuGH – ange­ 94 EuGH, Urt. v. 24.09.2019, C‑136/17 – GC u. a., Rn. 53; Urt. v. 08.12.2022, C‑460/20 – TU und RE, Rn. 93 f. 95 Vgl. Marsch, Das… …Verhältnis von Google und Google-Nutzenden, besonders intensiven Schutz entfaltet. 100 Vgl. Buchheim, PharmR 8/2022, 546, 553 f. 101 Siehe dazu bereits unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Die elektronische Patientenakte

    Dr. Philipp Siedenburg
    …eine Anwendungsinfra- 6 Vgl. zur gesetzlichen Entwicklung Kircher, GuP 2021, 1 ff.; Buchheim, PharmR 2022, 546. 7 Es verwundert nicht, dass bereits die… …Geschwindigkeit der den Leistungserbringerinnen verordneten Veränderungen im Zuge der Digitalisierung Gegenstand von teils heftiger Kritik ist, vgl. etwa die… …Patientensouveränität. 20 14 Vgl. zur Diskussion um das feingranulare Berechtigungskonzept Buchheim, PharmR 2022, 548. 15 Zum Begriff des Rechtsverhältnisses unter den… …Bedingungen der Digitalisierung vgl. Eichenhofer, RphZ (im Erscheinen). 16 Eichenhofer, NVwZ 2021, 1092; Kircher, GuP 2021, 7. 17 Vgl. etwa Jülicher… …in der ärztlichen Behandlung weiter Anwendung (2.). 21 Vgl. allgemein zum Sozialrechtsverhältnis Eichenhofer, Sozialrecht, Rn. 171 ff. Zum… …Abs. 1 BGB, vgl. Kircher, in: Kingreen/Kühling, 188 f. 22 Kircher, in: Kingreen/Kühling, 189. 23 Guckenmus, in: Hänlein/Schuler, SGB V, § 342 Rn. 4. 24… …Komplementarität der gegensätzlichen Prinzipien der Verantwortungszuweisung nach Art. 4 Nr. 7 HS. 1 und HS. 2 DSGVO häufig übersehen wird, vgl. hierzu auch unten, Fn… …. 34. 28 Hervorhebung eingefügt. 29 Guckenmus, in: Hänlein/Schuler, SGB V, § 342 Rn. 4. 30 Vgl. zu den Ausbaustufen der ePA im Einzelnen Kircher, GuP… …Kenntnis von den gegenständlichen Daten und verfolgten Zwe- 31 Zu weiteren Besonderheiten der Sozialdatenverarbeitung durch die Krankenkassen vgl. Kircher… …sozialdatenschutzrechtliche Schriftformerfordernis ist aufgrund der vorrangigen Regelungen im SGB V nicht einschlägig, vgl. Kircher, GuP 2021, 10. 42 Nach Plänen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Allgemein

    Datenschutz-Folgenabschätzung


    Lieferung: 12/17
    …Durchführung der DSFA einzubeziehen. Eine besondere Form der DSFA wird durch das Gesetz nicht vorgeschrieben. Gleichwohl ist zum Zwecke der Nachweisbarkeit (vgl… …ordnungsgemäß durchgeführten DFA für das Unternehmen positiv und bußgeldmildernd aus. Im Bereich mitbestimmungspflichtiger Personaldatenverarbeitungen (vgl. § 87… …BetrVG) kann der Betriebsrat die Zustimmung von der Vorlage des Ergebnisses einer DFA abhängig machen (vgl. § 80 Abs. 1 Ziff. 1 BetrVG). 3 Nachfolgend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht – Rechtsdurchsetzung, Betroffenenrechte, Prozessrecht

    Stefan Sander
    …Mitgliedstaaten mittels der Öffnungsklausel die Möglichkeit bietet, manche Regelungen anpassen zu können. 1 Vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. d) DS-GVO und vgl. Richtlinie… …. A. Greiner in Knickrehm/Roßbach/Waltermann, Kommentar zum Sozialrecht, 8. Aufl. 2023, SGB I § 35 Rn. 14. 4 Vgl. Art. 4 Nr. 12 DS-GVO („unbefugter… …Zugang“) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1, 1. HS DS-GVO. 5 Vgl. die Parallele „Exzess“ des Mitarbeiters, Entschließung der 97. DSK am 3. April 2019 und Beispiele… …, vgl. LDI NRW – 26. Tätigkeitsbericht 2020, S. 143, und Beispiel mit Bußgeld gegen einen Beamten, vgl. LfDI BW – 35. Tätigkeitsbericht 2019, S. 41; A. A… …genug Geld“ und „nicht genug Personal“. 7 Insoweit bemerkenswert: 1.240.000 EUR Geldbuße gegen AOK Baden-Württemberg, vgl. LfDI BW – 36. Tätigkeitsbericht… …„Sozialdatenschutzrecht“, soweit diese durch die DS-GVO zugelassen werden. 8 So z. B. Innenministerium M-V ./. LfDI M-V (vgl. Landtags-Drs. 7/5046, S. 58 (Einigung in… …Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt, Sozialgerichtsgesetz, 13. Auflage 2020, § 51 Rn. 53a. 18 BSG, Urt. v. 20.10.2010 – B 13 R 63/10 B. 19 Vgl. zuletzt etwa LSG Hessen, Beschl. v… …, was beauskunftet werden soll (vgl. u. a. Art. 15 Abs. 4 DS-GVO). 25 Zumindest dann, wenn eine Behörde einen Antrag auf Auskunftserteilung nach § 83 Abs… …. 02.03.2022 – 6 C 7.20. 25 U. a. LSG NRW, Urt. v. 24.03.2021 – L 12 AS 2102/19 (vgl. dazu auch Fn. 27). 26 BSG, Urt. v. 13.11.2012, B 1 KR 13/12 R. 27 Bergt in… …, vgl. Fn. 24 – Revision gegen LSG NRW derzeit noch anhängig: BSG – B 7/14 AS 49/21 R). 210 PinG 06.23 Sander Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht chenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Editorial

    Winfried Veil
    …verlassen, der sich seit Jahren in allen datenbezogenen Rechtsakten der EU findet: „Die DS-GVO bleibt unberührt“ (vgl. Art. 2 IV g DSA). Im Vertrauen auf die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Geschlechtliche Identität von Transpersonen – durch Art. 9 DSGVO geschützt?

    Prof. Niko Härting, Jan Friedrich Hemann
    …ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/sexuelle-identitaet/ sexuelle-identitaet-node.html, zuletzt aufgerufen am 19.11.2024. 3 Vgl. BVerfG, Urt. v. 10.10.2017 – 1 BvR 2019/16. 4 Vgl. EuGH, Urt. v. 27.04.2006… …Blog, 30.10.2024. 7 EuGH, Urt. v. 04.10.2024 – C-21/23. 8 EuGH, Urt. v. 04.10.2024 – C-21/23, Rn. 89. 9 Vgl. und siehe weitergehend: Nabulsi, PinG 2024… …, 11, 12. 10 Vgl. Dalby, in Spindler/Schuster, DSGVO, 4. Aufl. 2019, Art. 9 Rn. 5; Frenzel in: Paal/Pauly, DSGVO, 3. Aufl. 2021, Art. 9 Rn. 16 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …: http://hoganlovellsblog.de/2015/12/16/eu-meldet-einigung-beimneuen-datenschutz-bussgelder-von-ueber- 100-millionen-euro/. ahndet werden (vgl. § 43 Abs. 3 BDSG). 2 Die DSGVO benennt nunmehr in Art. 83 die „Allgemeinen Bedingungen für die Verhängung… …(vgl. Art. 83 Abs. 4 DSGVO), was ebenso für die Datenverarbeitung im ­Auftrag gilt. Somit ergibt sich für den Datenschutzbeauftragten bzw. die für den… …: Nach der ­Reform ­beginnt die Arbeit, abrufbar unter: ­https:// www.eaid-berlin.de/?p=905. 7 Vgl. Die neuen europäischen Datenschutzvorschriften… …. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ ITGrundschutz/ITGrundschutzSchulung/­ Webkurs1004/3_BusinessImpactAnalysieren/ BIA_node.html. 16 Vgl. Breslaw, Vorgaben der EU-Datenschutz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

    Dr. Lorenz Franck
    …. gewesen. Nach altem Recht unterlag die Markt- und Meinungsforschung gemäß § 4d Abs. 1, Abs. 4 Nr. 3 BDSG a. F. zudem ausnahmslos der Meldepflicht, vgl… …auszuwählen und zu gruppieren. 19 Werden jedoch ausschließlich Bestandskunden befragt, schlägt das Pendel in Richtung Werbung aus. 14 Vgl. Kuß/Wildner/Kreis… …, Marktforschung, 6. Aufl. 2018, S. 22 ff. 16 BT-Dr 16/11070, S. 5. 17 Vgl. VG Berlin, Urt. v. 07. 05. 2014 – 1 K 253.12 zur Einholung einer Werbeeinwilligung… …per Mail. 18 Vgl. OLG Oldenburg, Urt. v. 24. 11. 2005 – 1 U 49/05 zu einer wettbewerbswidrigen Umfrage durch ein Marktforschungsunternehmen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …. 19 So für den Abfallbeauftragten BAG, Urt. v. 26. 03. 2009 – 2 AZR 633/07, NZA 2011, 166 Rn. 27; vgl. auch Abel, in: Roßnagel, Handbuch… …werden soll (vgl. § 622 Abs. 3 BGB). Eine Probezeit, die lediglich bei Nichtbewährung eine Kündigung erlaubt, bleibt denkbar, denn Nichtbewährung dürfte… …Beamtenrecht (vgl. § 4 Abs. 3 BeamtStG). 20 Vgl. dazu Busche, in: Säcker/Rixecker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 133 Rn. 56. 21 So etwa §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …C-97/08 P, Slg. Slg. 2009, I-8237, Rn. 59 f. 13 EuGH, Beschl. v. 10. 05. 2007 – C 492-04, Slg. 2007, I-3775, Rn. 22. 14 Vgl. die kartellrechtliche… …, T-244/01 bis T-246/01, T-251/01, T-252/01, Slg. 2004, II-1181, Rn. 278. Vgl. Gola, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 83 Rn. 13. 128 PinG 03.17 Schönefeld / Thomé… …DS-GVO, 19. Ed. 2017, Art. 83 Rn. 9. 26 Vgl. auch EuGH, Urt. v. 07. 02. 2013 – C 68/12, Rn. 25–28. 27 EuGH, Urt. v. 07. 06. 1983 – 100/80, Slg. 1983, 1825… …. 57 Abs. 1 lit. u) DSGVO. 31 Art. 70 Abs. 1 lit. e) DSGVO. 32 Art. 70 Abs. 1 lit. k) i. V. m. Art. 58 Abs. 2 und Art. 83 DSGVO. 33 Vgl. ErwG. 129 DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück