• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten

    Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht, Rebecca Rohmer
    …als absolute Rechte bezeichnet, vgl. Palandt/Sprau, 75. Aufl. 2016, § 823 Rn. 11; z. T. wird vertreten, die Übertragbarkeit sei konstituierendes Merkmal… …eines Ausschließlichkeitsrechts, vgl. Forkel, Grundfragen der Lehre vom privatrechtlichen Anwartschaftsrecht, 1962, S. 116; Schönherr, FS Alois Troller… …Zuweisungsfunktion an, vgl. etwa: Zech, Information als Schutzgegenstand, 2012, S. 75; Larenz/­ Canaris bezeichnen übertragbare Ausschließlichkeitsrechte als… …Herrschaftsrechte, vgl. Larenz/Canaris, Schuldrecht II/2, § 76 I 1a; andere Stimmen lehnen diese Bezeichnung als bergiffsjuristisch-ergebnisgeneigt ab, vgl. Peukert… …, 290; dies., DuD 2008, 34, 37; vgl. zum Meinungsstand: Bergt, ZD 2015, 365, 366 m. w. N. 20 Vgl. etwa: Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn… …, MMR 2010, 17, 18; zum Meinungsstand vgl. ausführlich: Bergt, ZD 2015, 365, 366 m. w. N. lichkeit des Personenbezugs stellt sich jedenfalls eine… …hinterfragt. Eine eindeutige Zuordnung zu einem Berech- 24 Vgl. hierzu bereits: Specht, Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung, 2011… …, Güterzuordnung als Rechtsprinzip, 2008, S. 82 ff., 92. 26 BVerfG, Beschl. v. 05. 03. 2009 – I BvR 127/09, GRUR-RR 2009, 375, 376; vgl. zum Ganzen auch: Specht… …, Konsequenzen der Ökonomisierung ­informationeller Selbstbestimmung, 2011, S. 82. 27 BVerfG, Beschl. v. 05. 03. 2009 – I BvR 127/09, GRUR-RR 2009, 375, 376; vgl… …Persönlichkeitsrechts vgl. auch: Zech, GRUR 2015, 1151, 1154; Peukert, Güterzuordnung als Rechtsprinzip, 2008, S. 82 ff. 34 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage – zur Notwendigkeit gesetzlicher Regulierung in der Datenökonomie

    Jan Christian Sahl
    …. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 43. 13 Vgl. etwa Ladeur, NJW 2000, 1977… …, 814. 18 Vgl. etwa Dreier, in: Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl., § 87a Rn. 11 ff. 19 EuGH, Urt. v. 09. 11. 2004 – C-203/02, MMR 2005, 29; BGH, Urt. v. 21… …unternehmerischen Verkehr vgl. etwa BGH, Urt. v. 19. 09. 2007 – VIII ZR 141/06, NJW 2007, 3774 ff. Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage dass eine Klausel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Verträge über Daten: Eine Praxischeckliste

    Dr. Simon Assion, Lea Noemi Mackert
    …. 3 Der englischsprachige Begriff wird hier verwendet, weil der deutsche Begriff „­Eigentümer“ irreführend wäre, vgl. Heun/Assion, CR 2015, 812, 813 f… …., vgl. auch Chirco, InteR 2016, 11, 14. 4 Heun/Assion, CR 2015, 812, 814 ff. 5 Ein urheberrechtlicher Schutz nach § 87a Abs. 1 UrhG kommt insbesondere in…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Inkassodienstleistungen erheblich. 6 Std. Rspr., siehe bereits EuGH, Urt. v. 06. 10. 1982 – Rs. 283/81 –, C. I. L. F. I. T., ECLI:EU:C:1982:335, Rn. 18. 7 Vgl. EuGH, Urt. v… …Verhältnis zu dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen damit vernünftigerweise zu rechnen (vgl. Erwägungsgrund 50 der DS-GVO), 14 dass – um 13 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung – Vorstellung einer neuen Schriftenreihe der Stiftung Datenschutz

    …. 148-150. 5 Vgl. in diese Richtung auch Ladeur, DÖV 2009, 45, 54. 6 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …außer Kraft gesetzt. 1 Vgl. Stentzel, Privatsphäre und Datenschutz, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2013, 2014, S. 61 ff. Nüchtern und provokant… …belanglosen Datums im Ergebnis nichts anderes als den Verzicht auf die Wahrscheinlich- 2 Vgl. im Einzelnen nur BVerfG, Urt. v. 24. 04. 2013 – 1 BvR 1215/07, Rn… …. 230, BVerfGE 133, 277. 3 Hoffmann-Riem, AöR 123 (1998), 513 ff. 4 BVerfG, Urt. v. 24. 04. 2013 – 1 BvR 1215/07, Rn. 227, BVerfGE 133, 277. 5 Vgl. hierzu… …Gesichtspunkt einer informationellen 8 BVerfG, Urt. v. 06. 06. 1989 – 1 BvR 921/85, BVerfGE 80, 137. 9 Masing, NJW 2012, 2305, 2307. 10 Vgl. EuGH, Urt. v. 06. 11… …. 2003 – C-101/01 (Lindqvist). 11 Vgl. Stentzel, PinG 2015, 185 ff. Selbstbestimmung im Sinne eines Verfügungsrechts über die Information „Häuserfassade“… …Datenschutzrechts im öffentlichen Bereich besteht gerade darin, die Regelungsdichte und damit die Gesetzes- 12 Vgl. hierzu Härting, Trilog erfolgreich, Einwilligung… …(vgl. § 29 Abs. 2 S. 2 GewO). Auch das Zitiergebot nach Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG wird nicht beachtet. Neben der Betretensregelung des § 38 Abs. 4 BDSG… …. 17. 02. 1998 – 1 BvF 1/91, BVerfGE 97, 228, 265. 19 Vgl. EuGH, Urt. v. 06. 11. 2003 – C-101/01 (Lindqvist); EuGH, Urt. v. 11. 12. 2014 – C-212/13… …Vgl. in diesem Zusammenhang Masing, Vorläufige Einschätzung der „Google-Entscheidung“ des EuGH, Verfassungsblog vom 14. 08. 2014, ­abrufbar unter… …: http://verfassungsblog.de/ribverfg-masing-vorlaeufige-einschaetzung-der-google-entscheidung-des-eugh/. 22 Vgl. Steinmüller/Podlech, Das informationelle Selbstbestimmungsrecht – Wie es entstand und was man daraus lernen kann, FIfF-Kommunikation 3/07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Endlich! – Was bringt uns die Datenschutz-Grundverordnung?

    Andrea Voßhoff, Sven Hermerschmidt
    …Legitimationslast von der Seite 4 Die von Härting, ZD 2012, 199, 200 geäußerte Kritik wird daher nicht geteilt. 5 Vgl. etwa § 3 Abs. 6 BDSG. 6 Vgl. etwa Veil, ZD 2015… …Vgl. BfDI, 25. Tätigkeitsbericht 2013/2014, S. 27 f. 8 Vgl. Positionspapier der Art.-29-Gruppe, „Core topics in the view of trilogue“ vom 17. 06. 2015… …doc/document/ST-9565-2015-INIT/de/pdf, ­abgerufen am 08. 01. 2016. 10 Vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. b sowie Art. 6 Abs. 3a ­DS-GVO. 11 Vgl. etwa BITKOM, Pressemitteilung vom 24. 06. 2015… …. europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP// TEXT+TA+P7-TA-2014-0212+0+DOC+XML+ V0//DE, abgerufen am 08. 01. 2016. 14 Vgl. Stellungnahme der Konferenz der ­Datenschutzbeauftragten des Bundes… …Fassung die Ansätze von Kommission und Parlament sowie des Rates. Nach Art. 35 Abs. 1 DS-GVO müs- 15 Vgl. nur Positionspapier des BvD zum Trilog zur… …, abgerufen am 08. 01. 2016. 16 Vgl. Gemeinsame Presseerklärung der GDD und des BvD vom 07. 12. 2015, https://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=7504… …. C-614/10; EuGH, Urt. v. 08. 04. 2014 – Rs. C-288/12. 21 Vgl. Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes vom 25. 02. 2016, BGBl. I 2015, 162… …. 22 Vgl. HDSB, 41. Tätigkeitsbericht 2012, S. 25. 23 Z. B. mit dem Bundesversicherungsamt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen. 24 Für… …öffentliche Stellen können die Mitgliedstaaten im nationalen Recht auf die Verhängung von Bußgeldern verzichten. 25 Vgl. BfDI, 25. Tätigkeitsbericht 2013/2014… …, S. 49. 26 Vgl. etwa Buchholtz, ZD 2015, 570.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …zu gestalten sind. Manche Bestimmungen gelten 16 Art. 92 Abs. 2 S. 2 DS-GVO (Trilog). 17 Vgl. etwa Art. 6 Abs. 2a und 3 DS-GVO (Trilog). 18 Art. 80… …institutionell zu definieren 20 EG (14) DS-GVO (Trilog). 21 Art. 82 DS-GVO (Trilog). 22 Art. 25 Abs. 4 DS-GVO (Trilog). 23 Vgl. etwa die gemeinsame Stellungnahme… …. 53 Abs. 2, 3 DS-GVO (Trilog). 32 Art. 54a – Art. 72 DS-GVO (Trilog). 33 Vgl. etwa BVerfG, Beschl. v. 08. 08. 1978 – 2 BvL 8/77, BVerfGE 49, 89; Kalkar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung

    Stephan Hansen-Oest
    …Dokumentationspflichten zu erwarten haben. 1 Vgl. Datenschutzpraxis in Unternehmen 2015 – Studie der 2B Advice GmbH, S. 23 f… …Verarbeitungen zu melden, in denen geschäftsmäßig personenbezogene Daten zum Zweck der anonymisierten Übermittlung gespeichert werden. 3 Vgl. dazu Scheja, in… …4g Abs. 2a BDSG). 5 Vgl. Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2015, § 4g Rn. 61; Scheja, in: Tager/ Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4g Rn. 29; Moos, in… …E-Mail –– CRM 6 Die Verfahrensinformationen dienen u.a. auch diesem Zweck und kommen damit den Anforderungen des BVerfG nach, vgl. dazu Scheja, in… …: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4g Rn. 1 unter Hinweis auf BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 - 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83, NJW 1984, 419. 7 Vgl. v. d… …„Verfahrensverzeichnis“ in geeigneter Weise zur Verfügung zu stellen. Dieses Verfahrensverzeichnis wird häufig auch als „Jedermanns-Ver- 8 Vgl. dazu mit praktischen Tipps… …; Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4g Rn. 63; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4g Rn. 25. 10 Vgl. EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 –… …C-468/10, C-469/10, EuZW 2012, 37 ff. 11 So auch Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2015, § 4g Rn. 50 ff. 12 Vgl. Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl… …Betroffenen ein Haftungsrisiko besteht. 13 Vgl. v. d. Bussche/Voigt, in: Konzerndatenschutz, 2014, Teil 2 Kap. 3 C. Rn. 11. 82 PinG 02.16 Hansen-Oest Im Falle… …. 17 Der zweite wichtige ­Aspekt ist, 14 BGH, Urt. v. 17. 07. 2009 - 5 StR 394/08, NStZ 2009, 686 ff. 15 Vgl. hierzu Marschall, ZD 2014, 66, 68. 16 Raum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Rechtslage vgl. die Leitlinien der EU-Kommission für die Übergangszeit bis zur Annahme eines neuen Rechtsrahmens, die in einer Pressemitteilung vom 06. 11… …amerikanischen und europäischen Unternehmen, die das Internet und die Computerindustrie betreiben bzw. beliefern (vgl. IV.). Das Oligopol der US-Firmen Microsoft… …in den Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrages mündet“. 12 5 Vgl. etwa Gärditz/Stuckenberg, JZ 2014, 209 (mit zahlreichen Nachweisen). Einen… …Kommission vom 19. 05. 2010, KOM(2010) 245 endg. 10 Vgl. in der Mitteilung der Kommission vom 19. 05. 2010, KOM(2010) 245 endg., etwa S. 6, 13, 15 und 19 f. 11… …an der Rolle der Geheimdienste und Vorstellungen über ihren ­angemesseneren Einsatz bei der Terrorismusbekämpfung gibt es aber auch in den USA; vgl… …, 60 f.; Ullrich, DVBl 2015, 204. Zur Reichweite der Schutzpflicht bei einem Konflikt der Rechtsordnungen vgl. BVerfG, Urt. v. 10. 01. 1995 – 1 BvF 1/90… …Datenschutzbeauftragten vgl. Schätzle, PinG Blog, Gemeinsame Position der deutschen Datenschutzbehörden zum Safe Harbor-Urteil, 2015, abrufbar unter www… …mitgewirkt hat. 29 Die SPD-Mitglieder dieses Untersuchungsausschusses halten darüber hinaus die gesetzlichen Grundlagen einer Überwachung der Telekommu- 26 Vgl… …. etwa Zaschke, Lizenz zum Speichern, Süddeutsche Zeitung vom 03. 11. 2015, S. 7. 27 Vgl. dazu Bull, Grundsatzentscheidungen zum Datenschutz im Bereich der… …die deutschen Grundrechte gebunden; vgl. Heidebach, DÖV 2015, 593, 595 f. m. N. in Fn. 29 ff., 39, auch zur Kritik an dieser Auffassung. 29 S. dazu auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück