• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzkonformer Online-Handel (nur) mittels Gastzugang (?)

    Prof. Dr. Felix Buchmann, Susanne Krell
    …Vgl. Art. 68 DSGVO. 5 Art. 70 Abs. 1 Satz 2 d) DSGVO. 6 Vgl. A. I. Zusammensetzung der DSK, Geschäftsordnung der DSK, Beschluss vom 05. 09. 2018… …, zuletzt geändert am 29. 09. 2021. 7 Art. 52 Abs. 1, 2 DSGVO. 8 Vgl. A. III. Aufgaben der DSK, Geschäftsordnung der DSK, Beschluss vom 05. 09. 2018, zuletzt… …, vgl. dazu Taeger/Gabel/­ Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 7 Rn. 94 ff.; Paal/Pauly/Frenzel, 3. Aufl. 2021, DS-GVO Art. 7 Rn. 18 ff.; BeckOK… …suggeriert, das wegen § 312q Abs. 1 BGB n. F. wohl gerade nicht gegeben ist, vgl. dazu ausführlich Buchmann/Panfili, K&R 2022, 232, 235 f. 18 Gola…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Das Spielersperrsystem nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021

    Prof. Niko Härting
    …GlüStV 2021 anbieterübergreifend und für weite Teile des Glücksspielsektors 18 Vgl. Begründung GlüStV 2021, S. 8. 19 Petri, in: Simitis/Hornung/Spiecker… …BVerfG, Beschl. v. 07. 03. 2017 – 1 BvR 1694/13 m. w. N. 24 EuGH, Urt. v. 08. 09. 2010 – C-316/07. 25 Vgl. EuGH, Urt. v. 16. 12. 2008 – C-524/06. 26 Vgl… …. Schiff, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 9, Rn. 56. 27 Schiff, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 9, Rn. 56; vgl. auch EuGH, Urt… …. 13. 06. 2007 – 1 BvR 1550/03. 32 BVerfG, Beschl. v. 13. 06. 2007 – 1 BvR 1550/03 m. w. N. 33 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 11. 03. 2008 – 1 BvR 2074/05. 34… …Vgl. Peters, NJOZ 2010, 1197, 1198. Das Spielersperrsystem nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 Härting PinG 04.22 153 dass jede Einschränkung der… …gesperrten Spieler aus dem bisherigen Spielersperrsystem werden die Daten in dem neuen Spielersperr­ 39 Vgl. EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014, C‑131/12. 40 EuGH, Urt… …. v. 10. 07. 2018 – C-25/17. 41 EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C‑210/16. 42 Vgl. Petri, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019… …, Art. 4 Nr. 7 DSGVO, Rn. 23. 43 Vgl. Gola, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 4, Rn. 53; Eßer, in: ­Auernhammer, DSGVO, 6. Aufl. 2018, Art. 4, Rn. 78… …. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Rn. 22. 45 Vgl. EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C‑210/16. Das Spielersperrsystem nach dem… …GlüStV 2021, S. 84. 48 Begründung GlüStV 2021, S. 84. 49 Vgl. Schulz, in: Gola: DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 7, Rn. 36. 156 PinG 04.22 Härting Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Gewerbeuntersagung bei Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus?

    Dr. Carlo Piltz, Ilia Kukin
    …Rn. 27. 15 Vgl. OVG Münster, Beschl. v. 30. 04. 2008 – 13 A 8/07, BeckRS 2008, 34788 Rn. 21. Begriff der Allgemeinheit ist unter anderem auch der… …Aufsichtsbehörde über den Verstoß nicht benachrichtigt 16 Vgl. VG Arnsberg, Urt. v. 06. 11. 2022 – 1 K 5028/1, WKRS 2001, 31394; OVG Münster, Urt. v. 29. 10. 1991 –… …. 55. 25 OVG Schleswig, Urt. v. 25. 11. 2021 – 4 LB 20/13, BeckRS 2021, 36377 Rn. 148. 26 Vgl. z. B. LfD Bremen, 4. Jahresbericht der Landesbeauftragten… …für Datenschutz nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, 2021, S. 9. 27 Vgl. LfDI Thüringen, 3. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …erfassen, immer bedeutender. 4 Dabei müssen 1 Vgl. z. B. Holtermann, Felix, et altera, Geldwäscherepublik Deutschland: Wie die EU durchgreifen will, in… …republik-deutschland-wie-die-eu-durchgreifen-will/27432240.html?ticket=ST- 1446696-WMDdA1lPUEedcW66H3xe-ap2 [Stand: 16. 01. 2022]. 2 Vgl. Scholz verteidigt Anti-Geldwäsche-Einheit FIU im Finanzausschuss, beck-aktuell v. 20… …, Rn. 133. 18 Vgl. Schantz, in: Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, ­DSGVO, Art. 6, Rn. 71. 19 Sonnenberg, in: Zentes/Glaab GwG, 2… …Maßnahmen künftig beiden Regelungskomplexen entsprechen. 30 Vgl. EU-Kommission, Pressemeldung vom 20. 07. 2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Der Staatstrojaner im G 10- Gesetz – Verfassungswidrig?

    Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm ermöglichten weitreichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden
    Max Valentin Adamek, Julian Raeder
    …Art. 10, Rn. 86. 12 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 08. 06. 2021 – 1 BvR 2771/18, Rn. 29; so auch: ­Poscher/Kappler, im Verfassungsblog, „Staatstrojaner für… …bisher allerdings offen, BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – 1 BvR 370/07, Rn. 287. 15 BT-Drs. 19/24785, S. 22. 16 Vgl. Großmann, „Telekommunikationsüberwachung… …Kontrollkompetenz ausgestattet wird (vgl. auch § 15 G 10). Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BVerfG, dass Art. 10 GG eine Kontrolle durch unabhängige und… …Zustimmung zu Überwachungsmaßnahmen (vgl. § 15 Abs. 6 G 10) eine Grundrechtsverletzung, sofern sie durch eine Online-Durchsuchung am IT-Grundrecht entsteht… …wird, um ihr Verbot abzuwenden. 35 Roggan, G 10, § 1, Rn. 6. 36 Vgl. BVerfG, Urt. v. 27. 07. 2005 – 1 BvR 668/04; BVerfG, Beschl. v. 12. 10. 2011 − 2 BvR… …. 2010 – 1 BvR 256/08 = NJW 2010, 833, 843. 46 Grabenwarter, in: Dürig/Herzog/Scholz GG, 95. EL Juli 2021, Art. 5, Rn. 278. 47 Vgl. Grabenwarter, in… …. 59 Vgl. etwa: BVerfG, Beschl. v. 08. 06. 2021 – 1 BvR 2771/18, Rn. 67 ff. 60 BVerfG, Beschl. v. 08. 06. 2021 – 1 BvR 2771/18, Rn. 68. 61 EGMR, Urt. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Der Uniform Personal Data Protection Act: Ein neuer Ansatz im US-amerikanischen Datenschutzrecht

    Dr. Mathias Lejeune
    …, vgl. bei Hay, US-Amerikanisches Recht, 7. Auflage 2020, Rn. 184. 18 Wie in der „Prefatory Note“ der Uniform Law Commission zu diesem ­Mustergesetz… …der Compliance mit dem CCPA keine entsprechende Einwendung herleiten kann, vgl. Brooks v. Thomson Reuters Corp., No. 21-cv-01418-EMC, 2021 U. S. Dist… …(„stakeholder“) einzubinden und deren grundsätzliche Zustimmung zu einem standard einzuholen. 21 Vgl. bei Hay, US-Amerikanisches Recht, 7. Auflage 2020, Rn. 117 ff… …personenbezogener Daten, wie dies in der DSGVO der Fall ist, vgl. Art. 6 DSGVO, sondern lässt bestimmte Verarbeitungen, bei denen keine oder nur sehr geringe Risiken… …bereits vor Verabschiedung der DSGVO Veil ein, vgl. ZD 2015, 347 und NVwZ 2018, 686. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die EU Kommission im… …Auflagen für zulässig erklärt und für andere weniger kritische Systeme nur beschränkte Transparenzpflichten verlangt werden. 27 Vgl. zuletzt EuGH, Urt. v. 13… …. 07. 2020, Schrems II, C-311/18, CR 2020, 529 ff., vgl. dazu kritisch Lejeune, CR 2020, 522 ff. und 716 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    (Keine) datenschutzrechtliche Verantwortung bei „Corona-Apps“

    Marvin Heinrich
    …familiärer Tätigkeiten vorge- 6 PinG 01.22 Heinrich (Keine) datenschutzrechtliche Verantwortung bei „Corona-Apps“ nommen wird, vgl. Art. 3 Abs. 2 der… …ihre Rückverfolgbarkeit grundsätzlich ge- 2 EuGH, Urt. v. 10. 07. 2018 – C-25/17. 3 Vgl. Schmidt, in: Taeger/Gabel, DSGVO, 3. Aufl. 2019, Art. 2 Rn. 7…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …oder können sie zusammenfassend betrachtet werden? Fragen zur Auslegung des Wortlautes „wegen eines Verstoßes“ sind dabei nicht neu (vgl. z. B… …, wiederholt ­bestätigt, zuletzt etwa durch EuGH, Urt. 14. 09. 2017 – C 628/15. 8 EuGH, Urt. v. 01. 10. 2019 – C‑673/17, Rn. 47. 9 Vgl. dazu auch Vorlage des BAG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …(vgl. BAG 27. April 2021 – 2 AZR 342/20). Es zeigt sich, dass sich der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch bei Beschäftigten – und vor allem bei… …vertraulich bleiben müsse. Die entsprechende Klage des gekündigten Arbeitnehmers hatte vor dem Arbeitsgericht Stuttgart in erster Instanz Erfolg (vgl. Urteil…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …diesen Dienst ein, 1 VG Wiesbaden, Beschluss vom 01. 12. 2021, Az.: 6 L 738/21.WI = BeckRS 2021, 37288. 2 Vgl. auch VG Wiesbaden: Hochschule Rhein- Main… …, 2613; vgl. auch Günther, PinG 2020, 192, 193. können. 17 Soweit erforderlich, sollten zusätzliche Maßnahmen getroffen und vertragliche Garantien…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück