• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (655)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (72)
  • 2023 (49)
  • 2022 (53)
  • 2021 (47)
  • 2020 (41)
  • 2019 (52)
  • 2018 (54)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (18)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

655 Treffer, Seite 9 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Altersverifikation im Spannungsfeld zwischen DSGVO, DSA und Jugendmedienschutz

    Thomas Fuchs, Dr. Jens Ambrock
    …­findet dies bislang selten statt. Auch umfangreiche Aktivitäten im Bereich des Jugendmedienschutzes können die freie Zugänglichkeit jugendgefährdender… …Inhalten und von Datenverarbeitungen einschätzen können, 2 insbesondere nicht bei digitalen Medien. 3 Aus diesem Grund hat die EU-Kommission die Task Force… …nach Art des Dienstes und der verbreiteten Inhalte Altersverifikationssystemen angemessene Maßnahmen nach lit. j) sein können, sie aber nicht in jedem… …Lebenserfahrung aufgebauten Allgemeinwissen beantworten können. Um ein Umgehen des Wissenstests mittels einer Suchmaschine zu verhindern, ist die Antwortzeit dabei… …. Weder darf der Inhaltsanbieter die Gesichter einsehen können noch darf der Verifizierungsdienst Kenntnis erhalten, zu welchem Zweck die Bestätigung… …Methoden unterscheiden sich von den zuvor dargestellten Techniken dadurch, dass sie vor allem erst im Nachgang Wirkung entfalten können. Die einzuschätzende… …vielfältigen Verpflichtungen, die Altersklasse seiner Nutzenden zu kennen, sind vielfältig. Ihre Daseinsberechtigung haben fast alle Methoden. Welche Technik im… …werden können. 67 Altersverifizierungen werden auch in Anwendungsbereichen relevant, die sozial umstritten und für den Einzelnen schambehaftet sein mögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Social Media Monitoring

    Marlene Schreiber
    …, Bewertungsportalen und sonstigen sozialen Netzwerken die für ein Unternehmen relevanten Informationen gesucht und ausgewertet werden können. Über individuelle… …Dashboards können die Unternehmen häufig zudem eigene Suchen durchführen, Analysen starten und Ergebnisse filtern lassen. Social Media Monitoring eröffnet den… …Unternehmen zum einen die Möglichkeit, ihren Ruf im Internet auszuwerten oder schneller auf Kundenbedürfnisse oder -wünsche reagieren zu können. Zum anderen… …allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden können oder die verantwortliche Stelle sie veröffentlichen durfte und das schutzwürdige Interesse des… …Facebook-Gruppen. Auch Informationen, die erst nach Überwindung einer Zugangsbeschränkung erfasst werden können, sind nicht öffentlich zugänglich. Dies wird auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das System der IT-Sicherheit

    Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative
    Anne Steinbrück
    …erarbeitet, um zentrale rechtliche Fragestellungen für die Zukunft begründen zu können. Vorliegend soll einerseits die aus der Initiative gewachsene… …zentralen IT-sicherheitsrechtlichen Fragestellungen gebündelt und in eine übergeordnete Struktur transferiert werden. Aus dieser Struktur können die… …­interdisziplinär einschlägigen Themenbereiche begründen zu können, ist ein Überblick über die Ausprägungen der Themenbereiche aus den jeweiligen Fachdomänen die… …, welches der Betrachtung aus den jeweiligen Fachdomänen unterliegt. Ebenso können als Teilsystem die gesamten Rechtsvorschriften aller KRITIS-Gesetze mit den… …autonomen Fahrzeugen und Plattformen in Betracht. Dabei können das Nutzerprofil und die ­Applikationen auf einem Smartphone dynamisch ausgestaltet und das… …auch um die Frage der Öffnung von Teilsystemen untereinander, denn die Teilsysteme können in unterschiedlichen Graden in einem interoperablen System… …des Systems der IT-Sicherheit Innerhalb des Systems der IT-Sicherheit und seinen Teilsystemen sowie in deren Verknüpfung miteinander können sich… …treten können: Es kommt einerseits die Schützerrolle etwa der verantwortlichen Stelle gegenüber der Betroffenen Personen in ­Betracht, wenn es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Widerspruchsrecht der Treuhandgeber von Publikumsgesellschaften bei Auskunftsersuchen

    Lasse Konrad
    …BDSG a. F. stützte, ist durch die DSGVO – zumindest ­teilweise – hinfällig geworden. Treugeber können der Auskunftserteilung über ihre Person wirksam… …unproblematisch, da die Anleger ein Interesse daran haben können, dass sowohl ihre Identität als auch ihre Kontaktdaten geheim bleiben, vor allem dann, wenn es sich… …BGH wird folglich in Zukunft an seine alte Rechtsprechung nicht ohne weiteres anknüpfen können. 2. Lösung: Berechtigtes Interesse Die Verarbeitung… …Kontrolle mangelt, um Risiko und Chance Ihrer Investition bewerten zu können. Wie bei ­Projekten aus jeder anderen Branche auch kann das Gelingen oder… …­bisher ex-ante auf typisierenden und pauschalen Erwägungen ­erfolgte, können im Rahmen des Widerspruchsrechts erstmals individuelle und konkrete Gründe des… …Anleger sind nicht schutzlos gestellt, sondern können sich mittels des Widerspruchs gegen die Weitergabe zur Wehr setzen. Die Entwicklung und Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …immaterielle Wert eines Unternehmens. Durch einen individuellen Vertrieb können bereits bestehende Kundenbeziehungen weiter ausgebaut, die Kunden langfristig… …Artikel erläutert, wie sich betroffene Unternehmen bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat im Wettbewerb wehren können und welche datenschutzrechtlichen… …datenschutzrechtlich untersagt und bußgeldbewährt. Die betroffenen Kunden können zivilrechtliche Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche geltend machen… …erfolgreich durchsetzbar, da Unterstützungshandlungen nachgewiesen werden können und dieser somit als Täter oder Teilnehmer haftet (z. B. unbefugte Speicherung… …Unternehmens können dann ein Geschäftsgeheimnis darstellen, wenn sie Kunden betreffen, zu denen bereits eine Geschäftsbeziehung besteht und die daher auch in… …großen Aufwand aus allgemein zugänglichen Quellen erstellt werden können. 6 Der Betriebszusammenhang ist bei Daten über Kundenbeziehungen ohne weiteres… …können. Diese Argumentation kann jedoch in nahezu allen Fällen entkräftet werden. Sofern es sich um eine Kundenliste handelt und eine größere Anzahl von… …Kundenbeziehung und eine kleine Auswahl von Kundendatensätzen können schutzwürdig sein. Dies ist dadurch begründet, dass es bei Auswertung öffentlich zugänglicher… …Ansprüche erfolgreich abgemahnt und notfalls auch gerichtlich durchgesetzt werden können. 27 Bereits der Versuch des Geheimnisverrats, der Betriebsspionage… …gesichert werden. So können die Kunden gebeten werden, sämtliche Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die sie unter der vermuteten unbefugten Verwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Die Abmahnung von DSGVO-Verstößen

    Wie stumpf ist das angeblich so scharfe Schwert?
    Daniel Schätzle
    …Möglichkeit, um dem neuen Datenschutzrecht tatsächlich zu einem spürbaren Erfolg verhelfen zu können. Die ­anderen fürchten schwarze Schafe unter den… …können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass etwa Verbraucherschutzverbände unabhängig von einem Auftrag betroffener Personen das Recht haben, bei Vorliegen… …Art. 77 ff. nicht zu einer abschließenden Regelung. Man muss sich allerdings sehr verbiegen, um einer solchen Auslegung folgen zu können (vgl. dazu… …erwarten können, weil diese sich mit der Frage der Abmahnfähigkeit nicht auseinandersetzen müssen. Ein „Wettbewerb“ zwischen behördlichen Sanktionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 3: VG Berlin, Urt. v. 12.10.2023 – Az.: 1 K 562/21 – Unzumutbarkeit von Auskunftsansprüchen bei Videoaufzeichnungen in Berliner S-Bahn

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Auskunftsersuchen in anderem Kontext übertragbar sein können. Vorausgegangen war dem Urteil des Verwaltungsgerichtes eine Entscheidung des AG Pankow (Urt. v…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …Medizin haben Psychologen in Versuchen beobachten können, dass ärztlichem Personal beim Überbringen schlimmer Diagnosen von der Patientenseite mitunter… …Datenschutzrecht der Organisation so alles abverlangt. In diesem Fall können betriebliche Beauftragte nun wirklich nichts für Anforderungen und Pflichten, die die… …protokoll-1042.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 3 Bürokratieabbau – wie? Wo können nun Erleichterungen bei Datenschutzanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Playing consent

    Dr. Martin Scheurer
    …dessen Anforderungen entsprechen zu ­können. Gamification könnte dabei ein mögliches Mittel zur Forcierung der datenschutzrechtlich ­intendierten… …können. Insbesondere letzteres dient dazu, den Nutzer, vergleichbar mit einem Handlungsstrang (Story), durch die Anwendung zu führen, wobei zugleich… …der Spaßfaktor einer Gamification-Anwendung „[…] der Tropfen sein, der das Motivationsfass positiv zum Überlaufen bringt“. 9 Darüber hinaus können… …Manifestation real existierender Kompetenz(-erweiterung). 12 Zudem können gamifizierte Anwendungen aber auch positive Auswirkungen auf das Bedürfnis nach sozialer… …Nichtspieler-Charakteren („NPCs“) auswirken. 13 Gamifizierte Anwendungen können von diesem Effekt profitieren, indem beispielsweise Elemente wie Bestenlisten zu Austausch… …Informationsbestandteilen kommt. Letztere werden oftmals durch die Bereitstellung eines Links („Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung können Sie hier einsehen.“)… …erreichen zu können, kann auf Seiten der Betroffenen dafür sorgen, dass sich diese mit der Erklärung in einer Form beschäftigen, die anderenfalls kaum denkbar… …wäre. 25 Um diesen Effekt erzielen zu können, muss den Betroffenen allerdings die Möglichkeit des Erreichens bestimmter Achievements hinreichend… …informiere Dich dadurch, wie wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten.“. Wahlweise können im Rahmen dessen mögliche Abzeichen, die es zu erreichen gilt… …kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Punkte, Abzeichen, Level oder Leaderboards können nicht nur in der Arbeitswelt, dem Gesundheitswesen oder dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Alles so vereinbart?

    Die Erforderlichkeit bei werbebasierten Geschäftsmodellen
    Heiko Dünkel
    …. Auch aus systematischen Erwägungen spricht mehr dafür. Für Unternehmen, die ihr eigenes Geschäftsmodell nicht verständlich auf den Punkt bringen können… …jedenfalls grundsätzlich nicht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gestützt werden können, weil sie für die Bereitstellung des Dienstes nicht erforderlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück